25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.3.4 Die Bedeutung von Inkonsistenzen<br />

Werden die relativen Gewichtungen von Kundenanforderungen mit einem AHP<br />

ermittelt, ist immer die Frage nach der Inkonsistenz von zentraler Bedeutung.<br />

Inkonsistenzen können aus zwei verschiedenen Gründen entstehen. Das folgende<br />

Beispiel zeigt einen Paarweisen Vergleich mit der ersten Inkonsistenz:<br />

A erhält eine 2 gegenüber B<br />

B erhält eine 3 gegenüber C<br />

A erhält eine 5 gegenüber C<br />

Nachdem derjenige, der A, B und C miteinander verglichen hat, die ersten beiden<br />

Entscheidungen getroffen hat, müsste er aus rein mathematisch-logischer Denkweise<br />

die dritte bewerten mit:<br />

A erhält eine 6 gegenüber C<br />

Dies folgt aus der einfachen Überlegung, dass 2 mit 3 multipliziert 6 ergibt. Da der<br />

Mensch aber nicht immer rein mathematisch-logisch entscheidet und dies<br />

insbesondere bei sehr vielen Vergleichen aus Gründen der Übersicht auch gar nicht<br />

kann, treten hier Inkonsistenzen auf. Diese sind aber zumindest theoretisch zu<br />

vermeiden. Die zweite Art von Inkonsistenzen zeigt das nächste Beispiel:<br />

A erhält eine 4 gegenüber B<br />

B erhält eine 5 gegenüber C<br />

A erhält eine 9 gegenüber C<br />

Hat die bewertende Person erst einmal die beiden ersten Entscheidungen getroffen,<br />

so müsste sie aus mathematisch-logischer Sicht den dritten Vergleich bewerten mit:<br />

A erhält eine 20 gegenüber C<br />

Auch dies folgt aus einer einfachen Überlegung: 4 mal 5 ergibt 20. Dies ist aber in<br />

einem AHP nach Saaty überhaupt nicht möglich. Die Skala ist von 1 bis 9 beschränkt.<br />

Das heißt, selbst wenn die Person an dieser Stelle mathematisch-logisch entscheiden<br />

möchte, kann sie es nicht und muss den Höchstwert von 9 wählen. Sie handelt also<br />

inkonsistent, aber trotzdem logisch.<br />

Treten diese Inkonsistenzen auf, so können die Ergebnisse des AHP, also die relativ<br />

gewichteten Kundenwünsche, untereinander größere Differenzen als den Faktor 9<br />

aufweisen. Dies soll mittels der folgenden Abbildungen gezeigt werden.<br />

- 137 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!