25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Damit in diesem Beispiel den beiden zuvor gezeigten Berechnungen (absolute Werte),<br />

eine vergleichbare mit absoluten Werten gegenüber stehen kann, müssen die relativen<br />

Werte der letzten Tabelle zuvor durch eine Tabelle in absolute Werte überführt<br />

werden. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Umrechnung wird noch detailliert<br />

eingegangen. An dieser Stelle ist lediglich zu beachten, dass die Tabelle 20 auf ihrer<br />

linken Seite denjenigen absoluten Wert angibt, der möglichst identisch mit den<br />

relativen Werten ist, die in das Intervall auf der rechten Seite der Tabelle fallen. Ein<br />

Genauigkeitsverlust ist bei solch einer Umrechnung unumgänglich, doch weisen die<br />

absoluten Werte eine, für dieses Beispiel ausreichende, Präzision auf, so dass ein<br />

Vergleich der Berechnung in Abbildung 34 mit den beiden relativen Werten möglich ist.<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

18,99-21,36<br />

16,61-18,99<br />

14,24-16,61<br />

11,87-14,24<br />

9,49-11,87<br />

7,12-9,49<br />

4,75-7,12<br />

2,37-4,75<br />

0,00-2,37<br />

Tabelle 20: Umrechnungstabelle für relative in absolute Werte<br />

Bei Anwendung der Tabelle 20 ergeben sich für die zehn Kundenanforderungen, die in<br />

Tabelle 21 gezeigten absoluten Gewichte.<br />

- 119 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!