25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definition der Ziele<br />

Definition der Alternativen<br />

Modellieren<br />

Definition der Kriterien<br />

Gewichtung der Kriterien<br />

Gewichtung der Alternativen<br />

Entscheiden<br />

Ermitteln der Gesamtpriorität<br />

Sensitivitätsanalyse<br />

Validieren<br />

Ergebnisdarstellung<br />

Abbildung 23: Ablaufschema einer NWA<br />

Die ersten und letzten zwei Ablaufschritte sollen hier nicht näher betrachtet werden,<br />

da sie mit der Vorgehensweise beim AHP vollständig übereinstimmen. Unterschiede<br />

sind jedoch bei der Definition und Gewichtung der Kriterien, der Bewertung der<br />

Alternativen sowie der Ermittlung der Gesamtprioritäten zu verzeichnen. Diese<br />

Aspekte sollen nun näher erläutert werden. Die methodischen Grundlagen sind, soweit<br />

nicht anders kenntlich gemacht, aus der Wikipedia-Online-Enzyklopädie entnommen<br />

[URL09].<br />

Definition der Kriterien<br />

Grundsätzlich ist der Ablauf zur Bestimmung und Strukturierung der Einflussgrößen<br />

wie beim AHP vorzunehmen. Zusätzlich können bei der NWA jedoch K.O.-Kriterien,<br />

sowie Ober- und Untergrenzen definiert werden. Alternativen, die das Kriterium nicht<br />

erfüllen oder die Grenzwerte über- bzw. unterschreiten, werden je nach<br />

Bewertungsskala mit einem Wert kleiner oder gleich 0 gewichtet und können somit<br />

direkt in die Bewertungsphase integriert werden.<br />

- 72 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!