25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

opt.<br />

Universität<br />

Lehrangebot Reputation Summe Normierung<br />

Lehrangebot 1 2 3 75<br />

Reputation 0 1 1 25<br />

Summe 4 100<br />

Tabelle 9: Kriterienbewertung mittels Paarvergleich (NWA)<br />

Die Zeilensumme gibt Aufschluss über die Gesamtprioritäten je Kriterium. Je größer<br />

ihr Wert, desto wichtiger ist die Erfüllung der jeweiligen Einflussgröße aus der Sicht<br />

des Bewerters für das vorliegende Entscheidungsproblem. Die resultierenden Werte<br />

werden i. d. R. in einem weiteren Schritt normiert, so dass die Summe - wie gefordert -<br />

100 (%) ergibt. Die Prioritäten können mit Hilfe der folgenden Formel transformiert<br />

werden:<br />

w<br />

i,gesamt<br />

=<br />

Σ<br />

wi<br />

w<br />

i<br />

* 100<br />

Das Kriterium Kosten kann zwar in die Kriterien-, nicht aber in die<br />

Alternativenbewertung direkt eingehen, so dass diese Einflussgröße hier<br />

vernachlässigt wurde. Grundsätzlich sollen mit der NWA nur qualitative Größen<br />

betrachtet werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, über eine Definition von<br />

Nutzenfunktionen Alternativen im Hinblick auf harte Kriterien zu bewerten. Dieser<br />

Aspekt wird im Folgeabschnitt noch näher erläutert.<br />

Die mittels Paarvergleich resultierenden Kriterienprioritäten sollen für die<br />

Gesamtauswertung übernommen werden. Wie bereits geschildert, hätten diese aber<br />

auch durch ein relatives Rating bestimmt werden können. Zunächst soll jedoch auf die<br />

Gewichtung der Alternativen eingegangen werden.<br />

Gewichtung der Alternativen<br />

Im Gegensatz zur Kriterienbewertung fordert die NWA standardmäßig für die<br />

Gewichtung der Alternativen eine direkte Punktevergabe. Diese Bewertungstechnik<br />

wird als absolutes Rating bezeichnet. Der Umfang der Bewertungsskala kann frei<br />

gewählt werden. Meist wird – wie beim Schulnotensystem – eine sechselementige<br />

Skala bevorzugt, die die Werte von 0 (ganz schlecht) bis 5 (sehr gut) beinhaltet. Üblich<br />

sind aber auch andere Skalen mit ganzzahligen Werten von 0 bis 10. Grundsätzlich gilt,<br />

dass ein größerer Wert eine höhere Priorität ausdrückt.<br />

- 74 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!