25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.1.2 Erfordernis einer Anforderungstypisierung<br />

Der Anforderungskatalog nach Sakowski ist nicht speziell für die Anschaffung einer<br />

logistischen Anlage bei dem betrachteten Praxisanwender entwickelt worden.<br />

Vielmehr sollte hiermit branchenneutral, unabhängig von organisatorischen<br />

Restriktionen und der technischen Realisation und weiteren ähnlichen<br />

Randbedingungen, eine erste Auswahl und Gewichtung von Anforderungen für eine<br />

intralogistsiche Anlage ermöglicht werden. Da die Stakeholder bei einer absoluten<br />

Bewertung auch die Möglichkeit haben, eine Anforderung als absolut wichtig oder<br />

völlig unwichtig einzustufen, wird mit jeder Gewichtung gleichzeitig eine<br />

Auswahlentscheidung getroffen. Der (absolute) Punktwert enthält die Information, ob<br />

eine Anforderung für das vorliegende Problem überhaupt relevant ist und wenn ja, wie<br />

wichtig sie für den Bewerter ist.<br />

Bei Anwendung relativer Bewertungsverfahren muss eine vorherige Einteilung in<br />

Muss- und Kann-Anforderungen vorgenommen werden, da nur Kann-Kriterien sinnvoll<br />

miteinander verglichen werden können. Die Informationen zur Einteilung der<br />

Anforderungen in „absolut notwendig“, „vorteilhaft“ und „absolut unwichtig“ könnten<br />

grundsätzlich aus einer absoluten Bewertung entnommen werden. Anforderungen, die<br />

mit den Werten „absolut unwichtig“ und „sehr wichtig“ deklariert wurden, könnten<br />

aus der Hierarchie gestrichen werden, so dass nur diejenigen Anforderungen durch<br />

den AHP bewertet würden, die mit einem der Zwischenwerte gewichtet werden.<br />

3.1.1.3 Anforderungsinterdependenzen<br />

Wie in Kapitel 2.3.1.3 bereits diskutiert, können Abhängigkeiten zwischen zwei<br />

Elementen der Hierarchie nur dann ausgedrückt werden, wenn diese auf einem<br />

gemeinsamen Hierarchiepfad liegen. Daraus folgt auch, dass die Elemente einer<br />

Ebene stets unabhängig voneinander sein müssen. Bezogen auf die zuvor vorgestellte<br />

Modellhierarchie bedeutet diese Forderung, dass alle Subkriterien, die dem gleichen<br />

Kriterium unterstellt sind, sich folglich auf gleicher Ebene befinden, unabhängig<br />

voneinander sein müssten. Desweiteren dürfen sie aber auch keine Abhängigkeiten zu<br />

denjenigen Subkriterien aufweisen, die anderen Kriterien unterstellt sind. Die sich<br />

hieraus ergebende Problematik soll im Folgenden an einigen Beispielen erläutert<br />

werden.<br />

- 97 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!