25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Räumlich-betriebliche Anforderungen<br />

Technische Anforderungen<br />

Produktionstechn.<br />

Anforderungen<br />

A1<br />

Die logistische Anlage muss jederzeit mit möglichst<br />

geringem Aufwand erweiterbar sein.<br />

B1<br />

Die logistische Anlage kann in hohem<br />

Maße weitere Betriebsmittel benötigen.<br />

C1<br />

Die Anlage muss über einen hohen<br />

Durchsatz verfügen.<br />

A2<br />

Die logistische Anlage muss flurfrei installiert<br />

werden.<br />

B2<br />

Die logistische Anlage kann häufig gewartet<br />

werden.<br />

C2<br />

Die Anlage darf annähernd keine<br />

Ausfallzeiten aufweisen.<br />

A3<br />

Die logistische Anlage muss flurfrei betrieben<br />

werden.<br />

B3<br />

Die logistische Anlage kann Fremdwartung<br />

benötigen.<br />

C3<br />

Die Anlage darf keine Beschädigungen am<br />

Fördergut verursachen.<br />

A4<br />

Die logistische Anlage benötigt eine Sortierfunktion.<br />

B4<br />

Die logistische Anlage kann hohen<br />

Sicherungsaufwand benötigen.<br />

C4<br />

Die Anlage muss über Puffermöglichkeiten<br />

verfügen.<br />

A5<br />

Die logistische Anlage muss schienenlos betrieben<br />

werden.<br />

B5<br />

Die logistische Anlage kann bei laufendem<br />

Betrieb gewartet werden.<br />

C5<br />

Der Automatisierungsgrad der Anlage<br />

muss möglichst hoch sein.<br />

A6<br />

Die logistische Anlage muss variabel sein in der<br />

Fördermenge.<br />

B6<br />

Die logistische Anlage kann ohne<br />

Fachwissen gewartet werden.<br />

C6<br />

Die Ladungsträger müssen wieder<br />

verwendbar sein.<br />

A7<br />

Die logistische Anlage muss variabel sein in den<br />

Abmessungen des Förderguts.<br />

B7<br />

Die logistische Anlage kann Raum für<br />

Zusatzaggregate beanspruchen.<br />

C7<br />

Die Anlage darf keine Ausfallzeiten<br />

aufweisen.<br />

A8<br />

Die logistische Anlage muss variabel sein beim<br />

Gewicht des Förderguts.<br />

C8<br />

Die Anlage darf keine Rüstzeiten erfordern.<br />

A9<br />

Die logistische Anlage muss variabel sein in Stetig-<br />

/Unstetigförderung.<br />

C9<br />

Die Bedienfehlerquote muss minimal<br />

bleiben.<br />

A10<br />

Die logistische Anlage muss variabel sein in<br />

Streckenführung.<br />

C10<br />

Die Anlage muss auf hohe Gewichte<br />

ausgelegt sein.<br />

A11<br />

Die logistische Anlage muss variabel sein in Quelle-/<br />

Senke – Verhältnis.<br />

A12<br />

Die logistische Anlage muss Stückgut fördern.<br />

A13<br />

Die logistische Anlage muss Schüttgüter fördern.<br />

A14<br />

Die Anlage muss stetig fördern<br />

A15<br />

Die Anlage muss unstetig fördern.<br />

Informationsverarbeitungsanforderungen<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Anforderungen<br />

Personelle Anforderungen<br />

D1<br />

Die Informationsübertragung muss kabellos erfolgen.<br />

E1<br />

Die Anlage muss sich schnell amortisieren.<br />

F1<br />

Die Anzahl der Mitarbeiter für den<br />

laufenden Betrieb der Anlage soll möglichst<br />

gering sein.<br />

D2<br />

Die Datenübertragungsrate muss hoch sein.<br />

E2<br />

Die laufenden Kosten müssen möglichst<br />

gering sein.<br />

F2<br />

Der Schulungsaufwand für das<br />

Wartungspersonal soll möglichst gering<br />

sein.<br />

D3<br />

Die Anlage muss ein Identifizierungssystem<br />

aufweisen.<br />

E3<br />

Die Anlage soll gemietet werden können.<br />

F3<br />

Der Schulungsaufwand für das nutzende<br />

Personal soll möglichst gering sein.<br />

D4<br />

Die Fehlerquote des Identifizierungssystems muss<br />

möglichst gering sein.<br />

E4<br />

Die Anlage soll gekauft werden.<br />

F4<br />

Die Qualifikation der nutzenden Mitarbeiter<br />

soll möglichst gering sein können.<br />

D5<br />

Das Identifizierungssystem muss möglichst viele<br />

Daten speichern.<br />

E5<br />

Die Anlage soll geleast werden.<br />

F5<br />

Schichtbetrieb ist erforderlich.<br />

D6<br />

Das Identifizierungssystem muss möglichst billig<br />

sein.<br />

E6<br />

Die Anschaffungskosten müssen möglichst<br />

gering sein.<br />

F6<br />

Schichtbetrieb ist unmöglich.<br />

D7<br />

Die Informationsweitergabe und Verarbeitung wird<br />

benötigt.<br />

E7<br />

Der Return on Investment soll maximal<br />

sein.<br />

F7<br />

Die Gesamtpersonalkosten sollen<br />

möglichst gering sein.<br />

D8<br />

Die Software muss kompatibel zur vorhandenen<br />

sein.<br />

D9<br />

Das Datenübertragungssystem muss dem<br />

vorhandenen entsprechen.<br />

D10<br />

Die Fehlerquote der Datenübertragung muss<br />

möglichst gering sein.<br />

D11<br />

Das Informationsverarbeitungssystem muss mit<br />

möglichst geringem Aufwand erweiterbar sein.<br />

Abbildung 12: Anforderungskatalog nach Sakowski [Sakowski '05]<br />

- 37 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!