25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesem Beispiel ist es aufgrund der vielen verschiedenen Korrelationen nicht<br />

möglich, eine veränderte Gewichtung genau einem Produktmerkmal zuzuordnen.<br />

Dadurch ist es hier auch etwas schwieriger, den zuvor beschriebenen Effekt zu<br />

erkennen.<br />

Betrachtet man nun die beiden Produktmerkmale, die jeweils die stärksten<br />

Korrelationen zu den höchsten und zu den niedrigsten Werten der<br />

Kundenanforderungen aufweisen, so wird ersichtlich, dass der Effekt auch in dieser<br />

vollständigen Berechnung auftritt. In Abbildung 36 erhält das Produktmerkmal n, das<br />

die stärkste Korrelation mit dem höchsten Wert der Kundenanforderungen aufweist,<br />

mit 25% den ersten Rang. Hingegen kommt das Produktmerkmal, das die höchste<br />

Korrelation mit dem niedrigsten Wert der Kundengewichtung aufweist, mit 4,5% nur<br />

auf den achten Rang. Setzt man die beiden Zahlen der relativen Gesamtbewertung ins<br />

Verhältnis zueinander, so stellt man fest:<br />

25 / 4,5 = 5,6<br />

Das bedeutet, dass das Produktmerkmal n bei der Gesamtbewertung knapp sechsmal<br />

höher bewertet wird als das Produktmerkmal q. Dieser Zusammenhang verhält sich in<br />

der Berechnung von Abbildung 37 anders. Der Rang der Produktmerkmale n und q<br />

beträgt hier 3 und 4. Liegen die Werte für den Rang bei der Berechnung mit absoluten<br />

Werten noch um sieben Plätze auseinander, so sind sie hier eng beieinander. Die<br />

Zahlenwerte für die relative Gesamtbewertung beträgt bei dieser Berechung 20,8%<br />

und 8,4%, dadurch ist das Verhältnis der beiden Werte zueinander:<br />

20,8 / 8,4 = 2,5<br />

Damit liegen beide Werte immer noch deutlich auseinander, der Abstand hat sich<br />

jedoch durch die Verwendung anderer Werte halbiert. Es sei an dieser Stelle noch<br />

einmal daran erinnert, dass im ähnlichen Beispiel, in dem nur mäßige<br />

Größenunterschiede zwischen den relativen Werten der Kundenanforderungen<br />

vorhanden sind, überhaupt keine Veränderungen an der Rangfolge der<br />

Gesamtbewertungen auftreten. In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wann es<br />

zu solchen extremen Werten für die Gewichte der Kundenanforderungen kommen<br />

kann.<br />

- 131 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!