25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eeinflussen. So können die Kundenanforderungen durch technisch messbare<br />

Merkmale, die so genannten „How“s, ausgedrückt werden. Zu beachten ist, dass bei<br />

der Wahl der Konstruktions- und Produktmerkmale noch keine bestimmte Lösung<br />

bevorzugt wird. Dies könnte z.B. der Fall sein, wenn nur Merkmale aufgenommen<br />

werden, die für eine mögliche Realisierung besonders günstig sind. Die Folgen wären,<br />

dass der Rahmen zur Realisierung eingeengt wird und so nicht die optimale Lösung<br />

ermittelt werden kann.<br />

Im vierten Schritt werden die Korrelationen zwischen den Kundenanforderungen und<br />

den Produktmerkmalen ermittelt. Dies geschieht, indem jedes Merkmal dahingehend<br />

beurteilt wird, wie stark der Einfluss zur Erfüllung der Kundenanforderungen ist. Zu<br />

diesem Zweck wird die Korrelationsmatrix in der Mitte des House of Quality mit<br />

folgenden Symbolen ausgefüllt:<br />

• • Starker Zusammenhang 9<br />

• ◦ Mittlerer Zusammenhang 3<br />

• Δ Schwacher Zusammenhang 1<br />

• nichts Kein Zusammenhang 0<br />

Durch die große Differenz von 3 zu 9 wird erreicht, dass die wichtigen und weniger<br />

wichtigen Merkmale deutlich auseinander liegen.<br />

Die Ermittlung der kundenorientierten technischen Bedeutung der einzelnen<br />

Produktmerkmale erfolgt in drei Teilschritten:<br />

1. Technische Schwierigkeiten ermitteln<br />

2. Wettbewerbsvergleich aus interner Sicht<br />

3. Bedeutung absolut und relativ berechnen<br />

Beim ersten Teilschritt wird von Experten für die einzelnen Produktmerkmale<br />

eingeschätzt, wie schwierig sich die Realisierung gestalten wird. So kann bei einer<br />

Betrachtung der Produktmerkmale eingeschätzt werden, ob eine Lösungsmöglichkeit<br />

weiter verfolgt wird oder nicht. Beispielsweise ist eine Lösung mit wenig Nutzen für<br />

den Kunden und einem hohen Schwierigkeitsgrad wenig sinnvoll. Dies kann in einer<br />

Skala von 1 „sehr schwierig“ bis 9 „ohne Probleme“ erfolgen. Der interne<br />

Wettbewerbsvergleich ist ein Verfahren, um das zu entwickelnde Produkt mit der<br />

Konkurrenz in Bezug auf seine Merkmale zu vergleichen. Der Vergleich sollte<br />

möglichst objektiv sein, um eine realistische Einschätzung der neuen Merkmale im<br />

Vergleich zu den Wettbewerbern zu erlangen [Kämpf '06, Pfeifer '01].<br />

Das Vorgehen für die Berechnung der technischen Bedeutung ist wie folgt: Die im<br />

- 21 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!