25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Relativer<br />

Wert<br />

24,48<br />

20,63<br />

14,91<br />

10,08<br />

8,25<br />

6,14<br />

5,81<br />

4,19<br />

3,96<br />

1,55<br />

Entsprechendes<br />

Intervall<br />

22,03-24,48<br />

19,58-22,03<br />

14,69-17,14<br />

9,79-12,24<br />

7,34-9,79<br />

4,90-7,34<br />

4,90-7,34<br />

2,45-4,90<br />

2,45-4,90<br />

0-2,45<br />

Absoluter<br />

Wert<br />

10<br />

9<br />

7<br />

5<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

Tabelle 28: Zuordnung der absoluten Werten bei einer Skala von1 bis 10<br />

Natürlich ergibt sich für den höchsten relativen Wert bei einer solchen Umrechnung<br />

immer der maximale Skalenwert. Dies liegt darin begründet, dass der höchste relative<br />

Wert für die Festlegung der Intervallgrenzen mit verantwortlich ist. Dadurch ist bei<br />

einem solchen Vorgehen immer der obere Grenzwert des maximalen Skalenwertes mit<br />

dem Höchstwert der relativen Zahlen identisch. In den weiteren Rechnungen und<br />

Betrachtungen finden nun nur noch diese absoluten Beträge Anwendung.<br />

3.3.3.2 Der Genauigkeitsverlust<br />

Die in diesem Abschnitt beschriebene Methode zur Integration relativer<br />

Kundenanforderungen weist, im Vergleich mit den beiden zuvor beschriebenen, einen<br />

hohen Genauigkeitsverlust auf. Eine maßgebliche Einflussgröße auf diesen<br />

Genauigkeitsverlust ist die Anzahl der Intervalle bei der Umrechnung und dadurch die<br />

Art der Skala, in die die relativen Werte überführt werden. Dabei gilt: Je kleiner die<br />

Anzahl der Skalenelemente, desto größer der Genauigkeitsverlust. Das nachfolgende<br />

Beispiel soll diese Aussage veranschaulichen.<br />

Ausgehend von den Werten der relativ gewichteten Kundenanforderungen aus Tabelle<br />

27 soll der Einfluss der Größe der Skala an zwei verschiedenen Umrechnungen gezeigt<br />

werden. Da im vorherigen Abschnitt bereits eine Umrechnung vollzogen wurde, muss<br />

an dieser Stelle noch eine weitere Umrechnung in eine andere Skala durchgeführt<br />

- 157 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!