01.01.2015 Aufrufe

Handout - Institut für Theoretische Informatik - Technische ...

Handout - Institut für Theoretische Informatik - Technische ...

Handout - Institut für Theoretische Informatik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontextfreie Sprachen<br />

Kellerautomaten<br />

Definition<br />

Elemente von Q × B ∗ × X ∗ heißen Konfigurationen des Kellerautomaten.<br />

Interpretation: aktueller globaler Zustand und Rest der Eingabe.<br />

〈q, bm, au〉 ⊢ 〈p, rm, u〉 gdw a ∈ X ε ∧ 〈〈q, b〉, 〈p, r〉〉 ∈ δ(a)<br />

〈q, ε, au〉 ⊢ 〈p, r, u〉 gdw a ∈ X ε ∧ 〈〈q, ε〉, 〈p, r〉〉 ∈ δ(a)<br />

spezifizieren eine Relation ⊢ (Folgekonfiguration) auf Q × B ∗ × X ∗ .<br />

Definition<br />

K = 〈Q, B, X , δ, I , F 〉 akzeptiert w ∈ X ∗ , falls Zustände q ∈ I und<br />

p ∈ F existieren mit 〈q, ε, w〉 ⊢ ∗ 〈p, ε, ε〉 .<br />

Einschub: Die relationale Beschreibung der Akzeptanz erfordert absolute<br />

statt differentielle Zustandsänderungen, daher ist Q × B ε δ(a)<br />

Q × B ∗ ,<br />

a ∈ X ε , in Q × B ∗ γ(a)<br />

Q × B ∗ umzuwandeln:<br />

Jürgen Koslowski (TU-BS) <strong>Theoretische</strong> <strong>Informatik</strong> 1 WS 2010/2011 161 / 191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!