15.11.2012 Aufrufe

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Leitung des Nebenerwerbsfischer Heinrich Mertens von der Fischereibruderschaft<br />

in Bergheim an der Sieg, der das erforderliche Gerät zur Verfügung gestellt<br />

hatte, mit beträchtlichem Personalaufwand des <strong>Verein</strong>s eine Zugnetz-Befischung des<br />

Gewässers durchgeführt. Da bei der Aktion jedoch nur relativ wenige Fische gefangen<br />

wurden, war der gewonnene Erkenntniswert gering.<br />

In der Zeit vom 25. - 27.1.1991 fing <strong>Angel</strong>fre<strong>und</strong> Wolfgang Meidt aus Bonn in der<br />

<strong>Rheidt</strong>er Laach trotz schneidender Kälte fünf kapitale Karpfen von je 20 Pf<strong>und</strong><br />

Stückgewicht.<br />

Bei jedem Hochwasser des Rheins werden erhebliche Mengen Unrates in die Laach<br />

geschwemmt <strong>und</strong> müssen nachfolgend von den <strong>Verein</strong>smitgliedern in mühevoller<br />

Arbeit beseitigt werden. Das Weihnachtshochwasser 1991 hat insoweit allerdings<br />

eine “Bescherung” gebracht, wie sie noch nie da war. Selbst älteste Bürger in <strong>Rheidt</strong><br />

konnten sich nicht erinnern, jemals eine Verschmutzung dieses Ausmaßes erlebt zu<br />

haben. Die Laach war von der Mündung in den Rhein bis zum Wald hinter dem<br />

Schonrevier mit einer geschlossenen, 30 cm starken Schicht aus Schwemmgut,<br />

Dreck <strong>und</strong> Unrat bedeckt, die beim Zurückgehen des Wassers in allen Uferbereichen<br />

zurückblieb. Da zu dieser Zeit Westwind herrschte, blieb der über den Damm in das<br />

Schonrevier eingedrungene Dreck dort zurück. Es hat <strong>Jahre</strong> gedauert, bis der <strong>Verein</strong><br />

dort wieder eine relative Ordnung herstellen konnte. Gleichwohl liegt im Wald hinter<br />

dem Schonrevier auch heute noch eine große Menge des Unrates aus jenem Jahr <strong>und</strong><br />

“beglückt” den <strong>Verein</strong> erneut bei jedem Hochwasser, indem er in das Schonrevier<br />

schwimmt <strong>und</strong> neue Säuberungsaktionen notwendig macht.<br />

- 34 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!