15.11.2012 Aufrufe

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gewässeruntersuchungen<br />

Eine seriöse fischereiliche Bewirtschaftung eines Gewässers erfordert möglichst<br />

genaue Kenntnis seiner physikalischen, chemischen <strong>und</strong> biologischen Verhältnisse<br />

<strong>und</strong> Eigenschaften. In diesem Wissen hat der <strong>Verein</strong> schon vor dem eigentlichen<br />

Beginn des Pachtverhältnisses eine entsprechende Untersuchung durch das Institut<br />

für Zoologie der Universität Bonn durchführen lassen.<br />

Die am 14.9.1977 entnommenen Wasserproben wurden auf folgende Parameter<br />

überprüft: Temperatur, Geruch, Färbung, Trübung, pH-Wert, Säureverbrauch, Hydrogencarbonat,<br />

Glührückstand, Glühverlust, Leitfähigkeit, Kaliumpermanganatverbrauch,<br />

Chlorid, Ammonium, Nitrit, Nitrat, organischer Stickstoff, Härte, Eisen,<br />

Phosphat, Kohlensäure, Sauerstoff, Sauerstoffsättigungsindex, Sauerstoffzehrung<br />

nach zwei Tagen. Das Ergebnis der Untersuchungen lautete: Der Wasserkörper des<br />

Baggersees in Niederkassel-Stockem ist ein von organischen Substanzen <strong>und</strong> Nährsalzen<br />

annähernd unbelastetes Gr<strong>und</strong>wasser. Die ermittelten Faktoren sind charakteristisch<br />

für ein Gr<strong>und</strong>wasser des Untersuchungsgebietes.<br />

Der zugleich erhobene Bef<strong>und</strong><br />

über die biologisch-ökologischen<br />

Verhältnisse erstreckte sich auf<br />

folgende Indikatororganismen: Ciliata,<br />

Rhizopoda, Oligochaeta, Rotatoria,<br />

Gastrotrica, Chironomidae,<br />

Diatomeen, Chlorophyceae.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der maßgeblichen<br />

Notierung der Gewässergüteklassen<br />

(Saprobitätsstufen: I =<br />

nicht verunreinigt, II = mäßig<br />

verunreinigt, III stark verunreinigt,<br />

IV = übermäßig verunreinigt)<br />

ergab sich für den Stockemer<br />

See ein Saprobienindex von 1,13.<br />

Ein glänzender Wert.<br />

Die Untersuchungen wurden vom<br />

Institut für Zoologie der Universität<br />

Bonn - auch im Hinblick auf<br />

die Fischzucht des <strong>Verein</strong>s - von<br />

1980 - 1993 fortlaufend weiter<br />

geführt <strong>und</strong> haben - von unwesentlichen<br />

Schwankungen abgesehen<br />

- zu gleichen Ergebnissen geführt.<br />

Die nachfolgende Übersicht<br />

- 65 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!