15.11.2012 Aufrufe

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausschließlich im Sinne des Naturschutzes legte der <strong>Verein</strong> im <strong>Jahre</strong> 1989 in der<br />

nordwestlichen Ecke des Geländes ein Feuchtbiotop an, das alsbald von Fröschen,<br />

Kröten, Molchen <strong>und</strong> anderen Amphibien als Laichgewässer angenommen wurde.<br />

1998 wurde der Tümpel vertieft <strong>und</strong> vergrößert, damit er auch bei niedrigem<br />

Gr<strong>und</strong>wasserstand noch eine ausreichende Wasserführung behält.<br />

Im Zuge der Neugestaltung des Westufers des Sees wurde auf die Initiative des<br />

<strong>Verein</strong>s <strong>und</strong> unter seiner maßgeblichen Mitwirkung beim Brunnenplatz ein weiteres,<br />

wesentlich größeres Biotop für Amphibien gebaut, welches seitdem ebenfalls mit<br />

großem Erfolg als Laichhabitat fungiert.<br />

Erwähnt werden soll auch, dass der <strong>Verein</strong> im Uferbereich des Sees mehrere Dutzend<br />

Vogelnistkästen aufgehängt hat <strong>und</strong> regelmäßig pflegt.<br />

Eine vom Vorstand alsbald nach dem Abschluß des Pachtvertrages eingeholte gutachterliche<br />

Stellungnahme des Fischereiberaters der Unteren Fischereibehörde in<br />

Siegburg, Heinrich Ollig, empfahl einen Besatz des Sees mit Karpfen, Schleien,<br />

Zandern, Rotaugen, Aalen <strong>und</strong> Forellen. Dieser Empfehlung ist der <strong>Verein</strong> gefolgt<br />

<strong>und</strong> hat den See mit diesen Fischarten besetzt. Neben den genannten Fischarten<br />

wurden aber noch verschiedene andere Arten wie Alande, Döbel, Rapfen, Seesaiblinge<br />

<strong>und</strong> Seeforellen eingesetzt.<br />

Seit 1990 sind darüber hinaus jährlich auch jeweils 300 Stück Bitterlinge <strong>und</strong> 300<br />

Stück der damit in Lebensgemeinschaft stehenden Teichmuscheln eingesetzt worden.<br />

Im Spätsommer 1982 wurde bei den Besatzmaßnahmen ein besonderer Akzent gesetzt.<br />

Es wurden ca. 30.000 Stück von in ihrer Existenz bedrohten, auf der so genannten<br />

Roten Liste stehenden Kleinfischen wie Häslinge, Schlammpeitzger <strong>und</strong><br />

Schmerlen in den See eingesetzt, um diesen Arten, die fischereilich zwar ohne Nutzen<br />

sind, jedoch zu einem intakten Ökosystem gehören, einen neuen Lebensraum zu<br />

bieten.<br />

In den 24 <strong>Jahre</strong>n der bisherigen Pachtzeit sind für die genannten Maßnahmen Kosten<br />

in Höhe von mehr als 800 000,-- DM (achth<strong>und</strong>erttausend Mark) entstanden, die<br />

sämtlich aus Mitteln des <strong>Verein</strong>s aufgebracht worden sind. Dies ergibt einen <strong>Jahre</strong>sdurchschnitt<br />

von 33 000,-- DM.<br />

Schon bald wurden der See <strong>und</strong> das ihn umgebende Gelände auch von anderen<br />

Tierarten angenommen. Enten, Haubentaucher, zahlreiche Graureiher <strong>und</strong> viele andere<br />

Vögel haben einen neuen Lebensraum gef<strong>und</strong>en.<br />

- 64 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!