15.11.2012 Aufrufe

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

75 Jahre - und Angel-Sport-Verein Rheidt e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daraufhin erarbeitete der Kreisfischereiberater ein 12 Druckseiten langes, f<strong>und</strong>iertes<br />

Gutachten zur Frage des tatsächlichen, wesentlich geringeren fischereilichen Wertes<br />

der <strong>Rheidt</strong>er Laach. Dieses wurde nachfolgend in einer weiteren Besprechung mit<br />

dem Staatlichen Forstamt <strong>und</strong> der Höheren Forstbehörde am 9.10.1992 vorgetragen.<br />

Nach mehrstündigen Verhandlungen gelang es, die Pachtzinsforderungen der Behörden<br />

vom 7-fachen auf den 4-fachen Betrag des bisherigen Pachtzinses herunter zu<br />

drücken, der nach Ansicht des <strong>Verein</strong>s allerdings immer noch unvertretbar hoch ist.<br />

Weitere Verhandlungen waren nicht mehr möglich. Ein dahingehender Versuch<br />

veranlaßte den Vertreter der Höheren Forstbehörde zu der Erklärung, falls der besagte<br />

Pachtzins nicht akzeptiert werde, würde das Fischereirecht an der <strong>Rheidt</strong>er<br />

Laach öffentlich versteigert. In dieser Situation, in der dem <strong>Verein</strong> der Verlust der<br />

Laach als Fischereigewässer drohte, blieb keine andere Wahl, als die Forderung zu<br />

akzeptieren.<br />

In einem gleichwohl unternommenen, allerletzten Anlauf hat der <strong>Verein</strong> schließlich<br />

noch Landtagsabgeordnete von CDU <strong>und</strong> SPD gebeten, auf politischem Wege eine<br />

weitere Herabsetzung des Pachtzinses herbei zu führen. Das daraufhin mit der Sache<br />

befaßte Ministerium für Umwelt, Raumordnung <strong>und</strong> Landwirtschaft in Düsseldorf<br />

hat die <strong>Angel</strong>egenheit nachfolgend überprüft, jedoch am 9.12.1992 erklärt, dem<br />

Anliegen des <strong>Verein</strong>s nicht entsprechen zu können, weil die Pachtzinsforderung<br />

nicht überhöht erscheine. Mangels weiterer Möglichkeiten, eine Minderung des<br />

Pachtzinses zu erreichen, <strong>und</strong> um dem <strong>Verein</strong> die <strong>Rheidt</strong>er Laach als Fischereigewässer<br />

zu erhalten, ist der Pachtvertrag sodann unterschrieben worden. Ungeachtet<br />

dessen vertritt der <strong>Verein</strong> nach wie vor die Auffassung: Der Pachtzins für die<br />

<strong>Rheidt</strong>er Laach ist viel zu hoch. Er entspricht nicht dem tatsächlichen, viel geringer<br />

einzustufenden fischereilichen Wert des Gewässers. Dies gilt trotz der nachfolgend<br />

dargestellten Fänge besonders kapitaler Fische. Dabei handelt es sich nämlich um<br />

Einzelergebnisse, die keinerlei Rückschlüsse auf die Fangmöglichkeiten an einem<br />

“normalen” <strong>Angel</strong>tag zulassen. Hinzu kommt seit 1993 auch noch das unten näher<br />

dargelegte Problem der Schädigung der Fischbestände durch Kormorane.<br />

Einzelne Fänge<br />

Die Qualität der <strong>Rheidt</strong>er Laach als Aalgewässer zeigte sich nicht nur bei der oben<br />

erwähnten Elektrobefischung durch Dipl. Biol. Michling <strong>und</strong> der entsprechenden<br />

Aktion der Landesanstalt für Fischerei im Zusammenhang mit der Verlängerung des<br />

Fischereipachtvertrages, sondern auch bei den Fangergebnissen von <strong>Angel</strong>fre<strong>und</strong><br />

Siegfried Weißbach aus Köln. 1991 fing er in der Laach genau 99 Aale mit Gewichten<br />

zwischen 250 - 1500 Gramm, von April bis Juli 1992 konnte er 64 weitere<br />

Aale landen.<br />

- 42 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!