17.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flächennutzungsplan</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> – <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

7 Siedlungsflächen – Ortsteilbezogene Darstellungen – Lichterfelde<br />

7.6.7 Lichterfelde<br />

Der Ortsteil Lichterfelde befindet sich im Einzugsbereich von Eberswalde<br />

und ist über die L 238 nur 5 km vom Zentrum der Kreisstadt Eberswalde entfernt.<br />

Vornehmlich durch eine Neuaktivierung von Brachen landwirtschaftlicher<br />

Produktionsanlagen hat sich Lichterfelde zusammen mit Eberswalde<br />

neue gewerbliche Entwicklungsmöglichkeiten erschlossen.<br />

Mit dem in der Nähe befindlichen großen Buckowsee, der Buckowseerinne<br />

und dem Werbellinsee bietet Lichterfelde im Süden des Biosphärenservats<br />

<strong>Schorfheide</strong>-Chorin zugleich vorteilhafte Voraussetzungen für das Wohnen<br />

und die Erholung.<br />

Wohnbauflächen<br />

Der Ortsteil Lichterfelde ist ein traditioneller Wohnstandort von Beschäftigten<br />

aus der Kreisstadt Eberswalde und besitzt daher einen relativ hohen Anteil<br />

an Wohnbauflächen. Die bereits bestehenden Schwerpunkte der Wohnbebauung<br />

liegen<br />

▪ an der Messingwerkstraße,<br />

▪ im südlichen Bereich der Eberswalder Straße inklusive der ehemaligen<br />

FKM-Siedlung und<br />

▪ im westlichen Bereich der Steinfurter Straße sowie in der Oderberger<br />

Straße.<br />

Diese Schwerpunktsetzung wird sowohl durch teilweise noch bestehende<br />

Verdichtungspotenziale des rechtswirksamen <strong>Flächennutzungsplan</strong>es als<br />

auch durch kleinflächige Arrondierungen im Rahmen der Änderung des <strong>Flächennutzungsplan</strong>s<br />

gestützt:<br />

▪ Wohngebiet Lichterfelde -Messingwerkstraße,<br />

▪ Arrondierung der ID 63, Entwicklung der Wohnbaufläche auf bestehendem<br />

Gartenland / Abrundung zum Bestand<br />

▪ in der Kirschenallee und<br />

▪ der Oderberger Straße (hierin enthalten Arrondierung der ID 88, Entwicklung<br />

einer Wohnbaufläche auf Gartenland / Abrundung zum Bestand).<br />

Gemischte Bauflächen<br />

Der historische Ortskern von Lichterfelde ist zur Sicherung der dörflichen<br />

Funktionen als gemischte Baufläche dargestellt.<br />

Der planerischen Sicherung der bestehenden Bebauung und Nutzung (Handelsbetrieb)<br />

dient auch die Darstellung der gemischten Baufläche an der<br />

Messingwerkstraße (ID 33).<br />

Von besonderem Gewicht in seiner Bestandsdarstellung ist der ehemalige<br />

Ortsteil Buckow. Die Ausweisung als gemischte Baufläche soll weiterhin viele<br />

Erwerbschancen mit ländlichem Charakter bieten. Eine Nutzungsintensivierung<br />

mit emittierenden Betrieben wäre hier allerdings unverträglich. Daher<br />

soll die Ansiedlung von ortsuntypischem Gewerbe ausgeschlossen bleiben.<br />

Die Wohnfunktion soll sich an der Bevölkerungszahl orientieren, die im Ortsteil<br />

arbeiten. Eine baulich nutzbare Flächenerweiterung ist nicht beabsichtigt.<br />

98 Knieper + Partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!