17.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flächennutzungsplan</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> – <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

15 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege, zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft<br />

Biosphärenreservat § 24 BbgNatSchG<br />

Als Biosphärenreservate können gemäß § 24 BbgNatSchG großräumige<br />

Landschaften, die durch reiche Naturausstattung und wichtige Beispiele einer<br />

landschaftsverträglichen Landnutzung überregionale Bedeutung besitzen<br />

und als Natur- oder Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen sind, auf der<br />

Grundlage internationaler Richtlinien durch Bekanntmachung der obersten<br />

Naturschutzbehörde zu Biosphärenreservaten erklärt werden. Sie dienen<br />

beispielhaft<br />

▪ dem Schutz, der Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung von Kulturlandschaften<br />

mit reichem Natur- und Kulturerbe,<br />

▪ der Erhaltung der natürlichen und durch historische Nutzungsformen<br />

entstandenen Artenmannigfaltigkeit,<br />

▪ der Entwicklung einer umwelt- und sozialverträglichen Landnutzung, Erholungsnutzung<br />

und gewerblichen Gebietsentwicklung, und<br />

▪ der Umweltbildung und Umwelterziehung sowie der langfristigen Umweltüberwachung<br />

und ökologischen Forschung.<br />

Sie unterteilen sich jeweils in Kernzone, Pflegezone (beides Naturschutzgebiete)<br />

und Entwicklungszone (Landschaftsschutzgebiete).<br />

Große Teile des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Schorfheide</strong> befinden sich im Biosphärenreservat<br />

<strong>Schorfheide</strong>-Chorin, das am 12.09.1990 gegründet wurde (Anerkennung<br />

durch die UNESCO: 17.12.1990). Das Biosphärenreservat wird in<br />

die Schutzzonen I bis IV gegliedert:<br />

▪ Schutzzone I (Kernzone) wird als Naturschutzgebiet von zentraler Bedeutung<br />

ohne wirtschaftliche Nutzung ausgewiesen:<br />

- In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> sind dies Teile des NSG’s . „Kienhorst /<br />

Köllnsee / Eichheide“:<br />

- Totalreservat Nr. 19b:<br />

Es handelt sich um das Moorgebiet der Pinnowseen als Lebensraum<br />

bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Das Gebiet soll sich selbst überlassen<br />

bleiben.<br />

- Totalreservat Nr. 19c:<br />

Es handelt sich vorwiegend um Kiefernbaumhölzer auf Altdünen der<br />

Weichselkaltzeit. Die Entwicklung der Kiefer unter den Bedingungen<br />

eines schwächer maritim beeinflussten Großklimas und des Nährkraftgehaltes<br />

holozän umlagerter Sande des Brandenburger Stadiums<br />

in Richtung Klimaxgesellschaft soll untersucht werden.<br />

▪ Zur Schutzzone II gehören alle nicht zur Schutzzone I gehörenden ausgewiesenen<br />

Naturschutzgebiete:<br />

- NSG Nr. 19 „Kienhorst / Köllnsee / Eichheide“:<br />

Zur Erhaltung und Förderung von Lebensstätten bedrohter Tier- und<br />

Pflanzenarten der Kiefernwald- und Seenkomplexe, insbesondere der<br />

Lebensgemeinschaften der mesotrophen Seen und Moore und wegen<br />

der besonderen Eigenart des Gebietes.<br />

- NSG Nr. 20 „Rarangseen“:<br />

Zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen bedrohter<br />

Tier- und Pflanzenarten, insbesondere der Lebensgemeinschaften<br />

der Seen und Moore sowie der Moosflora.<br />

▪ Schutzzone III (Zone der wirtschaftlich genutzten harmonischen Kulturlandschaft)<br />

wird als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen:<br />

- LSG „Biosphärenreservat <strong>Schorfheide</strong>-Chorin)<br />

144 Knieper + Partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!