17.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Flächennutzungsplan</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> – <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

7 Siedlungsflächen – Ortsteilbezogene Darstellungen – Lichterfelde<br />

- Im Zuge der Wiederinbetriebnahme des Standortes wird es zu einer<br />

veränderten Raumstruktur kommen. Wegebeziehungen und die Verteilung<br />

von Gebäuden wird voraussichtlich den heutigen Anforderungen<br />

angepasst werden. Dabei kommt es zur Inanspruchnahme von<br />

bislang unbebauten Grünlandbrachen und auch Forstflächen. Im Gegenzug<br />

werden die bestehenden Baracken und Gemeinschaftsgebäude<br />

zurückgebaut. Die dabei entstehenden Freiflächen kompensieren<br />

die vorgenannten Flächenverluste ohne dass es weiterer Biotopentwicklungsmaßnahmen<br />

bedarf. Es sind somit keine Konflikte mit<br />

den Belangen des Natur- und Landschaftsschutz erkennbar.<br />

ID 63 (Abb. 17)<br />

▪ FNP-Darstellung: Wohnbaufläche (0,4 ha)<br />

▪ alte Darstellung im FNP Finowfurt: Grünfläche<br />

▪ Ergebnis der Umweltprüfung:<br />

Vorhaben mit potenziell negativen Auswirkungen auf den Naturhaushalt.<br />

▪ Vermeidung und Kompensation:<br />

- Die Kompensation der Eingriffe in die Schutzgüter Arten- und Biotope,<br />

Boden und Wasser soll durch die Entsiegelung von bis zu<br />

1.500 m² Boden außerhalb des Projektgebietes kompensiert werden.<br />

ID 88 (Abb. 17)<br />

▪ FNP-Darstellung: Wohnbaufläche (0,1 ha)<br />

▪ alte Darstellung im FNP Finowfurt: Fläche für die Landwirtschaft<br />

▪ Ergebnis der Umweltprüfung:<br />

Vorhaben mit potenziell negativen Auswirkungen auf den Naturhaushalt.<br />

▪ Vermeidung und Kompensation:<br />

- Die Kompensation der Eingriffe in die Schutzgüter Arten- und Biotope,<br />

Boden und Wasser soll durch die Entsiegelung von bis zu<br />

1.500 m² Boden außerhalb des Projektgebietes erfolgen.<br />

ID 93 a und b (Abb. 17)<br />

▪ FNP-Darstellung: 93a: Gemischte Baufläche (0,8 ha)<br />

93b: Sondergebiet „Reiterhof“ (0,3 ha), 1 ha<br />

Grünfläche mit der Zweckbestimmung „Pferdekoppel“<br />

▪ alte Darstellung im FNP Finowfurt: Fläche für die Landwirtschaft<br />

▪ Ergebnis der Umweltprüfung:<br />

Vorhaben mit potenziell negativen Auswirkungen auf den Naturhaushalt.<br />

▪ Hinweis zur Landschaftsplanung:<br />

- Der Landschaftsplan der <strong>Gemeinde</strong> Finowfurt sieht die Erhaltung und<br />

Entwicklung der gewachsenen Ortsrandsituation vor. Der Widerspruch<br />

zu den Zielen des Landschaftsplans ist bei Realisierung des<br />

Vorhabens nicht durch Kompensationsmaßnahmen aufzulösen. Es<br />

ist erforderlich, dass die <strong>Gemeinde</strong> die Abweichung von ihren landschaftsplanerischen<br />

Zielen städtebaulich begründet.<br />

- städtebauliche Begründung: Die ID 93a sowie 93b sind zum Schutz<br />

des Landschaftsbildes bereits besonders klein geschnitten und direkt<br />

angrenzend an den Ortsrand positioniert. Absichtlich ist keine Erwei-<br />

102 Knieper + Partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!