17.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Flächennutzungsplan</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> – <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

15 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege, zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft<br />

scher Baumarten (1,85 ha) und Waldmäntel auf Acker-, Grünland- und<br />

Brachflächen (0,49 ha). Anlage von Baumhecken gebietsheimischer Gehölze<br />

durch Pflanzung von Sträuchern und Bäumen. Entwicklung von Magerrasen<br />

durch Aushagerung der Flächen (12,52 ha). Anlage von Ackerwildkrautstreifen<br />

(1,42 ha). Aufwertung und Entwicklung von Feuchtbiotopen (0,79 ha).<br />

Nr. 31 bis 35:<br />

Ziel: Aufwertung der Habitatfunktionen von Grünland.<br />

Maßnahmen: Entwicklung von Magerrasen durch Aushagerung der Flächen<br />

▪ Nr. 31: Süd-östlich des Großen Lotzinsees (9,8 ha).<br />

▪ Nr. 32: "Großer Berg" östlich von Liebenthal (39,1 ha).<br />

▪ Nr. 33: Nördlich von Groß Schönebeck (9,05 ha).<br />

▪ Nr. 34: Nord-östlich von Groß Schönebeck (6,7 ha).<br />

▪ Nr. 35: Südlich von Böhmerheide (16,7 ha).<br />

Nr. 36: Nördlich B167<br />

Ziel: Aufwertung des Landschaftsbildes und Entwicklung natürlicher Waldhabitate.<br />

Maßnahmen: Anlage naturnaher Laubwälder und Laub-Mischwälder heimischer<br />

Baumarten mittlerer Standorte und Waldmäntel auf Brachflächen einschließlich<br />

Wildschutzzaun (6,2 ha).<br />

Nr. 37 bis 38:<br />

Ziel: Aufwertung der Habitatfunktionen von Grünland.<br />

Maßnahmen: Entwicklung von Magerrasen durch Aushagerung der Flächen<br />

▪ Nr. 37: Östlich des Moospfuhls (7,8 ha).<br />

▪ Nr. 38: Westlich des Üdersees (7,2 ha).<br />

Nr. 39: NSG Rarangsee.<br />

Ziel: Aufwertung der Habitatfunktionen von Feuchtgrünland, Gräben und<br />

Standgewässern.<br />

Maßnahmen: Wiedervernässung von Feuchtwiesen und Feuchtbiotopen<br />

durch Verfüllung des Hauptgrabens sowie Einbau von Sohlgleiten zur Erhöhung<br />

des Grundwasserspiegels (Anhebung des Grundwasserspiegels auf<br />

einer Fläche von 59,6 ha).<br />

Nr. 40 bis 55:<br />

Ziel: Aufwertung des Landschaftsbildes.<br />

Maßnahmen: Entwicklung von Alleen an Straßen durch beidseitig straßenbegleitende<br />

Baumreihen bzw. Ergänzung lückiger Alleen.<br />

▪ Nr. 40: Groß Schönebeck, Joachimsthaler Straße:<br />

Abschnittslänge: 2.000 m, ca. 222 Baumpflanzungen.<br />

▪ Nr. 41: Groß Schönebeck, Triftstraße:<br />

Abschnittslänge: 450 m, ca. 75 Baumpflanzungen.<br />

▪ Nr. 42: Böhmerheide Feldweg nördlich des Weißen Sees:<br />

Abschnittslänge: 650 m, ca. 65 Baumpflanzungen.<br />

▪ Nr. 43: Klandorf, Bergstraße:<br />

Abschnittslänge: 800 m, ca. 133 Baumpflanzungen.<br />

▪ Nr. 44: Klandorf, Weg Richtung "Papenwinkel":<br />

Abschnittslänge: 700 m, ca. 117 Baumpflanzungen.<br />

▪ Nr. 45: Verbindungsstraße zur B167 nördlich des Flugplatzes:<br />

Abschnittslänge: 2.800 m, ca. 467 Baumpflanzungen.<br />

▪ Nr. 46: Verbindungsstraße zur B167 im Sondergebiet „Handel“:<br />

Abschnittslänge: 110 m, ca. 18 Baumpflanzungen.<br />

Knieper + Partner 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!