17.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Flächennutzungsplan</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> – <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

4 Übergeordnete und örtliche Planungen<br />

sich in Form bereits bestätigter bzw. im Verfahren befindlicher Bauleitplanungen<br />

darstellt.<br />

Der sachliche Teilplan „Windenergienutzung und Rohstoffsicherung<br />

und -gewinnung“ des Regionalplans Barnim-Uckermark (erneut veröffentlicht<br />

am 29.09.2004) weist zur Sicherung eines verstärkten Ausbaus der<br />

Windenergienutzung Windeignungsgebiete aus, innerhalb derer raumbedeutsame<br />

Windenergieanlagen zu lokalisieren sind. In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong><br />

ist dies das Windeignungsgebiet Lichterfelde. Der sachliche Teilplane<br />

„Windenergienutzung und Rohstoffsicherung und -gewinnung“ befindet sich<br />

momentan in Überarbeitung.<br />

Vorranggebiete Rohstoffsicherung – Steine und Erden sind innerhalb der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> nicht vorhanden.<br />

Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und<br />

Brandenburg (GL 6) als zuständige Planungsbehörde weist im Rahmen der<br />

„Mitteilung der Ziele, Grundsätze und sonstigen Erfordernissen der<br />

Raumordnung und Landesplanung“ vom 27.01.2006 auf Folgendes hin:<br />

Bei der Entwicklung von Siedlungsflächen soll eine Konzentration auf die<br />

gewachsenen Hauptorte erfolgen (LEP GR, Grundsatz 1.1.3). Vorrang haben<br />

die beiden Ortsteile mit regionalplanerisch festgelegten Funktionen.<br />

Die Sanierung vorhandener Bausubstanz und die Nutzung vorhandener innerörtlicher<br />

Siedlungsflächen hat Vorrang vor der Neuausweisung von Siedlungsflächen;<br />

eine Zersiedlung der Landschaft ist zu verhindern (BbgLPlG,<br />

§ 3 Absatz 1 Nr. 3+6; LEP GR, Grundsatz 1.1.1)<br />

Die Entstehung, Erweiterung und Verfestigung von Streu- und Splittersiedlungen<br />

– auch durch die Umwandlung von Wochenendhaus- oder Kleingartenbetrieben<br />

in Wohnsiedlungen - ist zu vermeiden (LEP GR, Ziel 1.1.4;<br />

LEPro § 16 Absatz 4).<br />

Nicht mehr benötigte bauliche Anlagen auf militärischen Konversionsflächen<br />

im räumlichen Zusammenhang zu innerörtlichen Siedlungsflächen sind vornehmlich<br />

für Siedlungszwecke zu entwickeln. Städtebauliche relevante Teile<br />

dieser Art außerhalb innerörtlicher Siedlungsflächen dürfen für nicht integrierbare<br />

infrastrukturelle Einrichtungen, gewerblich-industrielle Großvorhaben und<br />

raumbedeutsame Freizeitvorhaben zugelassen werden (LEP GR, Ziel 1.1.5).<br />

Der Natur- und Landschaftsschutz ist in den Schutzgebieten innerhalb der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> besonders zu fördern (BbgLPlG § 3 Absatz 1 Nr. 9).<br />

Das ökologisch wirksame Freiraumverbundsystem (öwF) mit den darin integrierten<br />

besonders bedeutsamen Freiraumfunktionen, Werten des Naturhaushaltes<br />

und der Kulturlandschaft ist zu sichern und in seiner Funktionsfähigkeit<br />

zu entwickeln. ... Raumbedeutsame Freirauminanspruchnahmen, Neuzerschneidung<br />

durch Infrastrukturtrassen, raumbedeutsame Windenergieanlagen<br />

und der Abbau nicht bestandsgeschützter oberflächennaher Rohstoffe<br />

sind im öwF regelmäßig ausgeschlossen (LEP GR, Ziel 3.2.1).<br />

Nach LEP GR, Grundsatz 3.1.7 uns LEPro § 29 Absatz 4 ist die Zugänglichkeit<br />

von Uferstreifen zu erhalten und deren naturnahe Gestaltung voranzu-<br />

Knieper + Partner 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!