17.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flächennutzungsplan</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> – <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

7 Siedlungsflächen – Ortsteilbezogene Darstellungen – Groß Schönebeck<br />

7.6.5 Groß Schönebeck<br />

Der Ortsteil Groß Schönebeck übernimmt die Aufgaben eines Kleinzentrums,<br />

festgelegt im Teilplan „Siedlungsschwerpunkte und Ländliche Versorgungsstandorte“<br />

des Regionalplans Uckermark-Barnim (vgl. Kapitel 4.2). Als Kleinzentrum<br />

hat es die Aufgabe Einrichtungen zur Deckung des Grundbedarfs<br />

der Bevölkerung bereitzustellen. Der <strong>Flächennutzungsplan</strong> hat die Aufgabe<br />

hierfür Flächen zu sichern und vorzubereiten.<br />

Groß Schönebeck ist geprägt von seiner Anlage als Angerdorf. Im Zuge der<br />

Siedlungsentwicklung ist es ein wichtiger Wohnstandort der <strong>Gemeinde</strong> geworden.<br />

Bis zur <strong>Gemeinde</strong>fusion 2003 war es der Sitz der Amtsverwaltung<br />

des Amtes Groß Schönebeck (<strong>Schorfheide</strong>).<br />

Wohnbauflächen<br />

Die Wohnbauflächen des rechtswirksamen <strong>Flächennutzungsplan</strong>s sind in ihrer<br />

Darstellung übernommen. Sie befinden sich außerhalb des historischen<br />

Angers schwerpunktmäßig entlang:<br />

▪ Berliner Straße,<br />

▪ Mühlenstraße,<br />

▪ Alte Joachimsthaler Straße,<br />

▪ Alte Triftstraße,<br />

▪ Kastanienweg,<br />

▪ Schlufter und Döllner Straße und<br />

▪ in der Döllner Siedlung.<br />

Die Döllner Siedlung liegt ca. 1 km nördlich des Ortskerns. Ursprünglich als<br />

Wochenendhaussiedlung entstanden, hat sie sich mit der Zeit mehr und<br />

mehr zur Wohnsiedlung gewandelt. Die Wohnnutzung ist durch einen Bebauungsplan<br />

gesichert, der eine sehr geringe Dichte festsetzt, damit die<br />

landschaftliche Prägung der Döllner Siedlung erhalten bleibt. Der rechtswirksame<br />

Flächenutzungsplan hat hier eine Wohnbaufläche mit landschaftlicher<br />

Prägung dargestellt. Dies ist zeichnerisch nicht in den neu aufgestellten <strong>Flächennutzungsplan</strong><br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> übernommen worden. Die gesamte<br />

Siedlung ist als „normale“ Wohnbaufläche dargestellt. Die bereits aufgestellten<br />

Entwicklungsziele gelten allerdings fort, wie z.B.<br />

▪ behutsame Weiterentwicklung zum Wohngebiet und<br />

▪ Erhalt der landschaftlichen Prägung mit geringer Bebauungsdichte.<br />

Die Erweiterungsflächen des rechtswirksamen <strong>Flächennutzungsplan</strong>s stehen<br />

nur noch teilweise zur Verfügung, so dass nun folgende Erweiterungsflächen<br />

in die Darstellungen übernommen sind:<br />

▪ Kastanienweg (1,5 ha),<br />

▪ Mühlenstraße / Nord (ID 82) (0,4 ha).<br />

Arrondierung der dargestellten Wohnbaufläche / Erschließung erfolgt über<br />

die Mühlenstraße<br />

Knieper + Partner 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!