17.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Flächennutzungsplan</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> – <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

15 Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege, zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft<br />

Naturpark § 25 BbgNatSchG<br />

Als Naturparks können großräumige, einheitlich zu entwickelnde und zu<br />

pflegende Gebiete, die<br />

1. überwiegend Landschaftsschutzgebiete oder Naturschutzgebiete sind,<br />

2. sich als naturnaher Landschaftsraum oder historisch gewachsene<br />

Kulturlandschaft für die Erholung besonders eignen und<br />

3. nach den Erfordernissen der Raumordnung für Erholung und Fremdenverkehr<br />

vorgesehen sind<br />

erklärt werden.<br />

Der Naturpark Barnim umfasst die südlichsten Teile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong><br />

und wurde am 24.09.1998 gegründet.<br />

„Natura 2000“-Gebiete § 26a-g BbgNatSchG<br />

Die FFH-Richtlinie von 1992 fordert die Ausweisung von FFH-Gebieten zum<br />

Schutz der besonders gefährdeten Arten und Lebensräume. Sie werden als<br />

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung in das Schutzgebietssystem „Natura<br />

2000“ integriert. Das Netz "Natura 2000" setzt sich aus den EG-<br />

Vogelschutzgebieten (abgekürzt: SPA - Special Protection Area) und FFH-<br />

Gebieten (Flora-Fauna-Habitat-Gebieten) bzw. Gebieten von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung (abgekürzt: SCI - Site of Community Interest), die aufgrund<br />

der FFH-Richtlinie zu schützen sind, zusammen.<br />

Die Landesregierung Brandenburg hat insgesamt 620 FFH-Gebiete benannt.<br />

Zahlreiche der in Brandenburg bestehenden Schutzgebiete erhalten dadurch<br />

künftig einen Schutzstatus nach EU-Recht. Die FFH-Gebiete sind im Amtsblatt<br />

für Brandenburg Nr. 11 vom 13. März 2002 und Nr. 41 vom 19. Oktober<br />

2005 bekannt gegeben worden.<br />

Innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> wurden folgende Natura-2000 Gebiete<br />

an die EU-Kommission gemeldet (siehe auch Beikarte „Natura 2000 –<br />

Schutzgebiete“:<br />

▪ FFH-Gebiet „Buckowseerinne“<br />

▪ FFH-Gebiet „Döllnfließ“<br />

▪ FFH-Gebiet „Finowtal-Pregnitzfließ“<br />

▪ FFH-Gebiet „Kienshorst / Köllnsee / Eichheide“<br />

▪ FFH-Gebiet „Schnelle Havel“<br />

▪ FFH-Gebiet „Rarangseen“<br />

▪ FFH-Gebiet „Werbellinkanal“<br />

▪ SPA-Gebiet „<strong>Schorfheide</strong>-Chorin“<br />

▪ SPA-Gebiet „Obere Havelniederung<br />

Exklaven<br />

Die Exklaven der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> befinden sich beide innerhalb des<br />

▪ LSG „Obere Havelniederung“, festgesetzt am 28.05.1998 und des<br />

▪ SPA-Gebietes „Obere Havelniederung“.<br />

Zusätzlich liegt die Exklave am Vosskanal im<br />

▪ FFH-Gebiet „Schnelle Havel“ sowie im<br />

▪ im Verfahren befindlichen NSG „Schnelle Havel“, Stand: 21.11.2006.<br />

Knieper + Partner 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!