17.11.2012 Aufrufe

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

Gemeinde Schorfheide Flächennutzungsplan September 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flächennutzungsplan</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> – <strong>September</strong> <strong>2008</strong><br />

13 Flächen für die Gewinnung von Bodenschätzen / 14 Flächen für die Landwirtschaft und Wald<br />

13 Flächen für die Gewinnung von Bodenschätzen<br />

Innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> liegt der überwiegende Teil der Erlaubnisfelder<br />

Groß Schönebeck / Eichhorst (11-1498) und Finowfurt / Eberswalde,<br />

beide zur Aufsuchung von Sole und Erdwärme.<br />

Die Erschießung der Erdwärme durch Bohrungen hat keine Auswirkung auf<br />

die Darstellungen des <strong>Flächennutzungsplan</strong>s.<br />

14 Flächen für die Landwirtschaft und Wald<br />

Das Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> ist überwiegend durch die landwirtschaftliche<br />

und forstwirtschaftliche Bodennutzung geprägt, d.h. dass beide<br />

Wirtschaftszweige einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaftsgestaltung<br />

haben und somit die Entwicklung des sanften Tourismus begünstigen.<br />

14.1 Flächen für die Landwirtschaft<br />

Der <strong>Flächennutzungsplan</strong> stellt rund 18 % der <strong>Gemeinde</strong>fläche als Fläche für<br />

die Landwirtschaft dar. Detaillierte Aussagen zur Art der landwirtschaftlichen<br />

Nutzung sind im Rahmen der <strong>Flächennutzungsplan</strong>ung nicht vorgesehen.<br />

Betrachtet man die Orte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong>, so sind sie durch folgende<br />

landwirtschaftliche Produktionszweige geprägt:<br />

Eichhorst: Baumschule<br />

Finowfurt: Gartenbau, Pflanzenproduktion, Milchviehanlage und<br />

Jungtieraufzucht, Pferdehaltung, (Schwarzwild einschließlich<br />

Vermarktung)<br />

Groß Schönebeck: Pflanzenproduktion, Reiterhof, Schafzucht, Mutterkuhhaltung<br />

und Bullenzucht<br />

Klandorf: Mutterkuhhaltung und Rinderzucht, Pflanzenproduktion<br />

Lichterfelde: Baumschule, Pflanzenproduktion, Gemüse- und Kräuteranbau,<br />

Tierhaltung ( Mutterkühe, Rinder und<br />

Schweine) Pferdezucht und Pensionspferdehaltung<br />

Schluft: Milchvieh- und Jungtierhaltung<br />

14.2 Flächen für Wald<br />

Die Vielfalt und der hohe Anteil (67 % der <strong>Gemeinde</strong>fläche) der Waldbestände<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schorfheide</strong> bringen differenzierte Ziele der Waldentwicklung<br />

mit sich. Während beispielsweise die an der Finow, entlang des Finowkanals<br />

oder dem Menningfließ vorzufindenden Bruchwälder, der Hangbuchenwald<br />

am Großen Buckowsee oder die Eichen- oder Buchenwaldreste<br />

in der Üder- und Eichheide zu erhalten und zu sichern sind, sollen möglichst<br />

Kiefernforste vornehmlich in der Barnimer Heide zu artenreichen Mischwäldern<br />

entwickelt werden.<br />

Wo Waldgebietsflächen, wie in Eichhorst oder Finowfurt, Ortslagen säumen,<br />

kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Bei angrenzenden Flächen, die<br />

in landwirtschaftlicher Nutzung sind, soll ein Aufbau einer abgestuften Waldrandgestaltung<br />

erfolgen.<br />

Knieper + Partner 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!