16.06.2015 Aufrufe

FTB_2015_web_dt.

FTB_2015_web_dt.

FTB_2015_web_dt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Forschung und Innovation im Unternehmenssektor<br />

Abb. 4‐7: Wirtschaftsindikatoren der innovierenden und nicht-innovierenden Firmen<br />

40<br />

70<br />

in Mio. €<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

durchschnittliche Beschäftigte<br />

durchschnittlicher Umsatz<br />

durchschnittliche Exporte<br />

Median Beschäftigte<br />

Median Umsatz<br />

Median Exporte<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Beschäftigte in Personen<br />

10<br />

20<br />

5<br />

10<br />

0<br />

Innovierende Firmen<br />

Nicht-innovierende Firmen<br />

0<br />

Quelle: WIFO-Umwelttechnikdatenbank.<br />

einerseits gefragt, ob bzw. in welchem Ausmaß<br />

die Innovationstätigkeit der Jahre 2009–2011 zu<br />

einer Veränderung des Beschäftigtenstandes geführt<br />

hat, und andererseits, ob sie für die folgenden<br />

drei Jahre eine Veränderung erwarten. 48 %<br />

der innovierenden Unternehmen gaben an, dass<br />

sich in Folge der Innovationsaktivitäten die Beschäftigung<br />

in ihrem Unternehmen positiv verändert<br />

hat. Für die folgenden drei Jahre gingen<br />

57 % von einer weiteren Steigerung des Personalstands<br />

aufgrund der Umweltinnovationen aus.<br />

Forschung und Entwicklung sind die Voraussetzung<br />

für innovative Produkte oder Produktionsprozesse<br />

und werden als wichtiger Treiber für<br />

Wachstum und Schaffung von Arbeitsplätzen angesehen.<br />

Untersucht man anhand der Unternehmensbefragungen<br />

den Zusammenhang zwischen<br />

der Forschungsintensität der Unternehmen und<br />

dem Beschäftigungswachstum, zeigt sich ein eindeutiger<br />

positiver Zusammenhang: Rd. 57 % der<br />

Unternehmen erwarten eine Zunahme der Beschäftigung<br />

in den folgenden drei Jahren aufgrund<br />

der Umweltinnovationen. Generell zeigt<br />

sich, dass die Beschäftigung in innovierenden<br />

Unternehmen deutlich höher ist (vgl. Abb. 4-7).<br />

4.4.2 Innovationsaktivitäten<br />

Insgesamt gaben in der rezentesten Erhebung<br />

71 % der Umwelttechnikanbieter an, dass sie in<br />

den Jahren 2009–2011 Innovationen in ihrem Produktbereich<br />

eingeführt hatten. Die Anteile der<br />

Umwelttechnikunternehmen, die Innovationen<br />

meldeten, lagen deutlich über jenen, die für die<br />

Sachgütererzeugung im Rahmen des Community<br />

Innovation Survey (CIS) 2010 erhoben wurden. 51<br />

51 Dieser ergibt für den Zeitraum 2008–2010 einen Anteil von 56,5 % der Unternehmen, die Innovationsaktivitäten durchgeführt haben.<br />

Berücksichtigt man nur Produktinnovationen – die für den Bereich Umwelttechnologien relevanter sind –, reduziert sich der Anteil<br />

auf 38 %.<br />

108 Forschungs- und Technologiebericht <strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!