16.06.2015 Aufrufe

FTB_2015_web_dt.

FTB_2015_web_dt.

FTB_2015_web_dt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Die großen Förderagenturen des Bundes<br />

Zahl der Finanzierungsanfragen hat sich gegenüber<br />

2013 um rd. 15 % auf 519 erhöht. Von 72 an<br />

die InvestorInnen versan<strong>dt</strong>en Projekten wurden<br />

16 erfolgreich vermittelt.<br />

Insgesamt hat die aws im Jahr 2014 – über alle<br />

Programme hinweg – 192 Mio. € an Finanzierung<br />

für Start-Ups zur Verfügung gestellt.<br />

Die Technologieprogramme aws Seedfinancing<br />

und aws PreSeed adressieren ebenfalls die<br />

Vorgründungs‐ und Gründungsphase (vgl. Tabelle<br />

24 im statistischen Anhang). Sie unterstützen<br />

Unternehmen bei der wirtschaftlichen Umsetzung<br />

innovativer Ideen und sollen Anreize für<br />

technologiebasierte und wachstumsorientierte<br />

Firmengründungen setzen. Bei unverändert hohem<br />

Interesse am Programm wurden im Jahr<br />

2014 sechs aws PreeSeed und elf Seedfinancing<br />

Projekte mit thematischem Schwerpunkt IKT<br />

und Physical Science mit 6,5 Mio. € gefördert.<br />

Auch im Bereich Life Sciences konnten im Jahr<br />

2014 im Rahmen von aws Life Science Austria<br />

(LISA) vier PreSeed und sechs Seedfinancing Projekte<br />

mit 6 Mio. € unterstützt werden. Innovative<br />

Dienstleistungen wurden 2014 zum ersten<br />

Mal im Rahmen des aws Innovative Service Call<br />

Programms gezielt gefördert. Aus 141 eingereichten<br />

Projekten wurden 18 Jungunternehmen mit<br />

einer Gesamtsumme von 1,8 Mio. € unterstützt.<br />

Zudem wurde zur Förderung von KMU aws Pro-<br />

Trans Mitte 2014 um Aspekte von Industrie 4.0<br />

erweitert, um z.B. eine Anbindung an Wertschöpfungsketten<br />

von Leitbetrieben zu erleichtern.<br />

Die aws impulse-Programme als bundesweite<br />

Förderungsprogramme für die Kreativwirtschaft<br />

verzeichnen kontinuierlich steigende Einreichzahlen.<br />

Im Rahmen der Programmschienen aws<br />

impulse XS und aws impulse XL wurden im Jahr<br />

2014 mit Hilfe einer Jury aus internationalen ExpertInnen<br />

aus verschiedenen Bereichen der Kreativwirtschaft<br />

die qualitativ hochwertigsten 55<br />

Projekte ausgewählt und mit 2,9 Mio. € gefördert.<br />

Des Weiteren wurden eine Reihe von Trainingsworkshops<br />

und bewusstseinsbildenden<br />

Maßnahmen abgehalten, so etwa Lectures und<br />

„workshops for enterpreneurs“.<br />

Der Kreativwirtschaftsscheck, der die Inanspruchnahme<br />

von Kreativwirtschaftsleistungen<br />

im Rahmen eines Innovationsprojektes fördert,<br />

wurde 2014 zum zweiten Mal vergeben und stellt<br />

ebenfalls ein Eigenkapitalinstrument für Start‐<br />

Ups dar. Hier werden durch kurzfristige Zusatzfinanzierung<br />

600 Schecks zu je 5.000 € vergeben.<br />

Neben der Nachfrage nach Krediten, Garantien<br />

und Zuschüssen ist aber auch das hohe Interesse<br />

an Beratungs‐ und Serviceleistungen von<br />

KMU sichtbar. Für KMU werden umfangreiche<br />

Maßnahmen zur Verwertung von geistigen Eigentumsrechten<br />

angeboten und genützt. Dies<br />

zeigt sich u.a. in einem Anstieg der Zusagen im<br />

Bereich Patentberatung und -verwertung von rd.<br />

40 %. Besonders die Zusagen im Bereich IP-Beratungsleistungen<br />

sind von 172 (2013) auf 272<br />

(2014) stark gestiegen. Wesentliche Faktoren<br />

sind hierbei die bedarfsgerechte Sicherung von<br />

geistigem Eigentum, die Durchsetzung von Patentrechten,<br />

Einlizensierung von Technologien,<br />

Verwertung von Erfindungen durch Auslizensierungen<br />

sowie die Unterstützung von Internationalisierungsprojekten.<br />

Diese gehen Hand in<br />

Hand mit Marktrecherchen zur Unterstützung<br />

von strategischer Entscheidungsfindung. „Awareness“-<br />

und Schulungsmaßnahmen bieten ein<br />

aktuelles, bedarfsangepasstes Angebot und tragen<br />

damit wesentlich zur Verbreitung von entsprechendem<br />

Know-how und Wissen bei. Das<br />

2014 neu eingeführte Programm aws License.IP<br />

im Rahmen der Patentberatung und -verwertung<br />

dient zur Unterstützung junger Unternehmen<br />

und bietet inhaltliche und monetäre Unterstützung<br />

bei der Einlizenzierung von Technologien<br />

Dritter, vorzugsweise universitärer und außeruniversitärer<br />

Institute.<br />

Um den Transfer von akademischem Wissen<br />

in die Wirtschaft weiter zu stärken, wickelt die<br />

aws seit 2013 das neue Programm Wissenstransferzentren<br />

und IPR-Verwertung im Auftrag des<br />

BMWFW ab (siehe Kap. 1.4.3). Drei regionale<br />

Wissenstransferzentren wurden eingerichtet, die<br />

neben technologischen Transferleistungen auch<br />

Kooperationsprojekte im Bereich Geistes-, Sozial-<br />

und Kulturwissenschaften (GSK) sowie Kunst<br />

durchführen. Ein thematisches Wissenstransfer-<br />

60 Forschungs- und Technologiebericht <strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!