16.06.2015 Aufrufe

FTB_2015_web_dt.

FTB_2015_web_dt.

FTB_2015_web_dt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Aktuelle Entwicklungen<br />

• politisch-strategische Beratung für ERA,<br />

• optimaler FTI-Strukturwandel regional / national<br />

/ EU,<br />

• effektives Monitoring über die Beteiligung an<br />

Horizon 2020 & ERA.<br />

Zur Umsetzung dieser Ziele wurden maßgeschneiderte<br />

Instrumente (z.B. Website „ERA Portal<br />

Austria“, Netzwerk der nationalen Kontaktstellen<br />

für Horizon 2020 und das Beratungsgremium<br />

„ERA Council Forum Austria“) mit klaren<br />

Vorgaben entwickelt.<br />

Das „ERA Observatorium Austria“ wurde<br />

2014 vom BMWFW ins Leben gerufen. Die Qualität<br />

der Zusammenführung von Einzelaktivitäten<br />

unter ein gemeinsames Dach wird sich in den<br />

kommenden Jahren daran zeigen, wie gut es gelingt,<br />

zwischen den fünf Bereichen des Observatoriums<br />

Wechselwirkungen und gegenseitigen<br />

Nutzen zu schaffen, sodass Österreich optimal<br />

von den Fördermöglichkeiten aus Horizon 2020<br />

profitieren und die angestrebten Rückflüsse von<br />

mindestens 1,5 Mrd. € bis zum Jahr 2020 lukrieren<br />

kann.<br />

Responsible Science<br />

Responsible Science steht für eine gesellschaftsoffene<br />

Wissenschaft, die sich in einem<br />

kontinuierlichen Austausch-, Reflexions- und Interaktionsprozess<br />

mit der Gesellschaft entwickelt.<br />

Das Konzept, das in den letzten Jahren im<br />

Rahmen der forschungspolitischen Strategieentwicklung<br />

auf europäischer Ebene massiv an Bedeutung<br />

gewonnen hat, wurde im Programm Horizon<br />

2020 unter dem Begriff Responsible Research<br />

and Innovation (RRI) als Querschnittsmaterie<br />

verankert.<br />

Die operative Umsetzung des Konzeptes von<br />

Responsible Science erfolgt unter anderem durch<br />

konsequente Berücksichtigung der folgenden<br />

Prinzipien in der Entwicklung und Realisierung<br />

von Forschungsvorhaben:<br />

• Beteiligung von Öffentlichkeit und Stakeholdern,<br />

• Förderung von Geschlechtergerechtigkeit,<br />

• Engagement im Bereich Science Education,<br />

• Umfassende Berücksichtigung ethischer Fragestellungen,<br />

• Freier Zugang zu Daten und Ergebnissen –<br />

Open Science Policy,<br />

• Integration in Governance-Prozesse.<br />

In Österreich positioniert auch der „Aktionsplan<br />

für einen wettbewerbsfähigen Forschungsraum“<br />

(siehe Kapitel 1.4.4) die Verankerung von Responsible<br />

Science an österreichischen Wissenschaftseinrichtungen<br />

als prioritäres Handlungsfeld.<br />

Entsprechende institutionelle Entwicklungsprozesse<br />

sollen in den kommenden Jahren<br />

durch gezielte Vernetzungs- und Förderungsmaßnahmen<br />

vorangetrieben werden.<br />

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung<br />

(IÖB)<br />

In Umsetzung des IÖB-Leitkonzeptes von BMVIT<br />

und BMWFW wurden im Jahr 2014 zahlreiche<br />

IÖB-Veranstaltungen durchgeführt, bei denen Beschaffer<br />

und Anbieter innovativer Produkte sich<br />

über technologische Trends und Entwicklungen<br />

austauschen konnten. Im Rahmen eines IÖB-<br />

Projektwettbewerbs wurden innovationsfreudige<br />

Beschaffer prämiert, die in öffentlichen Einrichtungen<br />

besonders innovative Produkte implementieren<br />

möchten. Darüber hinaus wurden<br />

IÖB-Schulungen, wie beispielsweise an der Verwaltungsakademie<br />

des Bundes, veranstaltet und<br />

IÖB-Strategieplanbegleitungen durchgeführt sowie<br />

eine eigene Website 28 eingerichtet.<br />

Ende 2014 wurden die Forschungsergebnisse<br />

aus der Pilotausschreibung der vorkommerziel-<br />

28 Vgl. http://www.ioeb.at<br />

Forschungs- und Technologiebericht <strong>2015</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!