12.07.2015 Aufrufe

IT-Verfahren ATLAS - KIS

IT-Verfahren ATLAS - KIS

IT-Verfahren ATLAS - KIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IT</strong>-<strong>Verfahren</strong> <strong>ATLAS</strong>Organisationskonzepte<strong>Verfahren</strong>sanweisungtauschs sind vom Teilnehmer zehn Jahre lang aufzubewahren. DieFrist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Nachrichtenversandt oder empfangen wurden bzw. der Eintrag im Logbuch vorgenommenwurde.(2) Die für die Zollabfertigung erforderlichen Unterlagen sind vomAnmelder gemäß § 147 Absatz 1 Nummer 4 a i.V.m. Absatz 3 AOzehn Jahre aufzubewahren. Der Beginn der Aufbewahrungsfristrichtet sich nach § 147 Absatz 4 AO.(3) Der Informationsfluss zwischen Vertreter und Vertretenem (z.B.über Höhe und Fälligkeit festgesetzter Einfuhrabgaben) wird nichtvon der Zollverwaltung geregelt. Die gesetzlichen AufbewahrungsundMitwirkungspflichten aus Artikel 14 und 16 ZK sowie § 145 ff.und § 200 AO bleiben unberührt.7 Voraussetzungen für die Teilnahme an <strong>ATLAS</strong>(1) Möchte ein Beteiligter an <strong>ATLAS</strong> teilnehmen, sind mehrere Voraussetzungenzu erfüllen:• Der Beteiligte muss sich bei der KoSt <strong>ATLAS</strong> gemäß § 8aSatz 2 ZollV anmelden.• Für die Übermittlung der Teilnehmernachrichten muss einevon der KoSt <strong>ATLAS</strong> zertifizierte Software eingesetzt werden.• Er muss Inhaber einer Zollnummer sein.• Ihm muss eine BIN und bei Inanspruchnahme des laufendenZahlungsaufschubs auch eine Aufschub-BIN zugeteilt sein.(2) Erfüllt der künftige <strong>ATLAS</strong>-Teilnehmer die vorgenannten Voraussetzungen,erteilt die KoSt <strong>ATLAS</strong> die BIN. Weitere Einzelheitensind dem Merkblatt für Teilnehmer zu entnehmen.Merkblatt fürTeilnehmer8 <strong>Verfahren</strong>sweise im Problem- und Fehlerfall8.1 Service Desk(1) Um die Teilnehmer und Benutzer in der Bundesfinanzverwaltungbei Fragen oder Problemen mit <strong>IT</strong>-<strong>Verfahren</strong> umfassend betreuenund beraten zu können, steht ein zentraler Service Desk zur Verfügung.(2) Der Service Desk (1 st -Level Support) ist Ansprechpartner fürProbleme, Anfragen und Verbesserungsvorschläge aller Beteiligtendes <strong>IT</strong>-<strong>Verfahren</strong>s <strong>ATLAS</strong>. Im Service Desk werden die gemeldetenEreignisse analysiert (2 nd - und 3 rd -Level Support) und die entsprechendenSchritte zur weiteren Bearbeitung eingeleitet.(3) Erreichbar ist der Service Desk rund um die Uhr an allen Tagendes Jahres über Telefon, Telefax und E-Mail. Außerdem besteht fürBenutzer die Möglichkeit, Probleme oder VerbesserungsvorschlägeServiceDeskDok.-Nr.- Version 1.0 vom 03.07.2008 - Status: Freigegeben7 Voraussetzungen für die Teilnahme an <strong>ATLAS</strong>Seite 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!