05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse 94<br />

Zufütterung bei 35,35 Stunden deutlich. Xanth<strong>in</strong> wurde als zellulärer Streßmarker<br />

nach Aufhebung <strong>der</strong> akuten Hungersituation wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> die Zellen e<strong>in</strong>geschleust, um<br />

die zuvor abgebaute rRNA zu regenerieren.<br />

Glucose [g/l]<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

Glucose<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Kultivierungsdauer [h]<br />

Xanth<strong>in</strong><br />

Abb. 39: Extrazelluläre Xanth<strong>in</strong>- und Glucose-Konzentration während e<strong>in</strong>er E.coli-Fermentation<br />

(Ergebnisse <strong>der</strong> HPLC-Glucose-<strong>Analytik</strong> wurden von M. Schmidt Abt. Mikrobielle Systeme,<br />

GBF Braunschweig <strong>zur</strong> Verfügung gestellt)<br />

Die <strong>in</strong> Abbildung 39 für Xanth<strong>in</strong> dargestellte Kurve zeigte gute Übere<strong>in</strong>stimmungen<br />

mit Konzentrationsverläufen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur für die Nukleobase Uracil während<br />

Hochzelldichte-Kultivierungen von E. coli gefunden wurden (R<strong>in</strong>as et al., 1995). Auch<br />

hier wurde e<strong>in</strong> Anstieg <strong>der</strong> extrazellulären Uracil-Konzentration <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

e<strong>in</strong>er Glucose-Limitierung festgestellt. Es wurde neben dem Uracil auch e<strong>in</strong>e Akku-<br />

mulation des Xanth<strong>in</strong>s beobachtet, die jedoch nicht exakt quantifiziert wurde, sich<br />

aber während des Fermentationsverlaufs über e<strong>in</strong>en Bereich von 1 bis max. 50 mg/l<br />

erstreckte (R<strong>in</strong>as, 1998), was durch die im Rahmen <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit<br />

ermittelten Ergebnisse nochmals bestätigt wurde. Aufgrund <strong>der</strong> Tatsache, daß zu<br />

diesem Zeitpunkt ke<strong>in</strong>e HPLC-Referenz-<strong>Analytik</strong> durchgeführt werden konnte, ließ<br />

sich die Qualität <strong>der</strong> Biosensor-Resultate nicht weiter beurteilen. Da die Intention<br />

dieser Anwendung jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptsache <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aufklärung des Konzentrationsverlaufes<br />

und nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestimmung absoluter Werte lag, hat sich das entwickelte<br />

System als sehr gut geeignet erwiesen, um Xanth<strong>in</strong> <strong>in</strong> komplexen Realproben<br />

detektieren zu können.<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Xanth<strong>in</strong> [mg/l]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!