05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ergebnisse 104<br />

3.3.1.2 Separations-Spannung<br />

Bei <strong>der</strong> elektrophoretischen Trennung e<strong>in</strong>er Probe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kapillare zählt die<br />

Höhe <strong>der</strong> angelegten Spannung zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> wichtigsten Parameter. E<strong>in</strong>e Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Spannung kann viele Effekte mit sich ziehen, so wird beispielsweise die<br />

Wan<strong>der</strong>ungsgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>der</strong> Probe und die elektroosmotische Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

gesteigert und die Gesamtanalysendauer verkürzt. Darüber h<strong>in</strong>aus kann <strong>der</strong><br />

Peak steiler werden und sich dadurch die Auflösung verbessern. Jedoch ist e<strong>in</strong>e<br />

Potentialerhöhung auch mit e<strong>in</strong>igen Nachteilen verbunden, z. B. e<strong>in</strong>er größeren Produktion<br />

an Joulescher Wärme, die <strong>zur</strong> Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Trennqualität effektiv<br />

abgeführt werden muß. Kann dies nicht gewährleistet werden, erwärmt sich die<br />

Kapillare, was zu e<strong>in</strong>er verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Viskosität <strong>der</strong> Lösung führt. Diese wie<strong>der</strong>um bewirkt<br />

e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> elektroosmotischen Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit, e<strong>in</strong>e größere<br />

Ionen-Mobilität und Analyt-Diffusion, was schließlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bandenverbreiterung<br />

enden kann (Oda und Lan<strong>der</strong>s, 1997). Daher muß die Separations-Spannung sehr<br />

sorgfältig ausgewählt werden, um solche die Trennung negativ bee<strong>in</strong>flussende<br />

Effekte zu vermeiden.<br />

Zur elektrophoretischen Trennung von Xanth<strong>in</strong> wurde e<strong>in</strong> <strong>in</strong> H2O dest. angesetzter<br />

Standard (2 mg/l) über Druck (4 s) am anodischen Ende <strong>der</strong> Kapillare <strong>in</strong>jiziert und<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> angelegten Spannung auf die Trennleistung untersucht. In<br />

Abb. 47 s<strong>in</strong>d die Elektropherogramme dargestellt, die mit Spannungen von 15, 10<br />

bzw. 7,5 kV und10 mM CE-Puffer erhalten wurden.<br />

Absorption [mAU]<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

-100<br />

Trennung von 2 mg/l Xanth<strong>in</strong><br />

15 kV<br />

10 kV<br />

7,5 kV<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5<br />

Migrationszeit [m<strong>in</strong>]<br />

Abb. 47: E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Hochspannung; 2mg/l Xanth<strong>in</strong>; 10 mM CE-Puffer pH 9,2; Detektion: 280 nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!