05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ergebnisse 142<br />

färbung stand <strong>in</strong> direktem Zusammenhang mit <strong>der</strong> verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Emission, da es sich<br />

hierbei um e<strong>in</strong> bei hohen Lum<strong>in</strong>olkonzentrationen gebildetes Produkt handelte, das<br />

die immobilisierte POD deaktivierte (Ikariyama et al., 1980). Im POCRE-Chip wurde<br />

bei dieser Lum<strong>in</strong>ol-Konzentration ke<strong>in</strong>e CL-Abnahme ermittelt, da durch den kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Fließmodus stets frische POD-Beads als Katalysator <strong>zur</strong> Verfügung<br />

standen und e<strong>in</strong>e durch Lum<strong>in</strong>ol hervorgerufene Deaktivierung bei dieser Betriebsweise<br />

vernachlässigbar kle<strong>in</strong> blieb. E<strong>in</strong>e Verdünnung <strong>der</strong> Lum<strong>in</strong>ol- und H2O2-Lösung<br />

um den Faktor 10 bedeutete e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Signalstabilität, <strong>in</strong>dem nach vier<br />

Messungen noch 71,3% <strong>der</strong> Ausgangs<strong>in</strong>tensität nachgewiesen werden konnten.<br />

Sehr positiv auf das Signalverhalten zwischen e<strong>in</strong>zelnen Messungen wirkte sich e<strong>in</strong><br />

zusätzlicher Pufferspülschritt aus, <strong>der</strong> das Enzymbett praktisch vollständig regenerierte<br />

und <strong>der</strong> Lum<strong>in</strong>ol-Deaktivierung effektiv entgegenwirkte. Der Signalhöhenunterschied<br />

zwischen <strong>der</strong> ersten und dritten Messung blieb dann im Bereich <strong>der</strong><br />

Meßgenauigkeit des Photomultipliers, so daß ke<strong>in</strong> Sensitivitätsverlust auftrat.<br />

CL-Signal [mAU]<br />

4000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

10 mM Lum<strong>in</strong>ol; 1 mM H 2 O 2<br />

1 mM Lum<strong>in</strong>ol; 100 µM H 2 O 2<br />

1 mM Lum<strong>in</strong>ol; 100 µM H 2 O 2 + Puffer-Spülschritt zwischen Messungen<br />

1 2 3 4<br />

Messung 1<br />

Messung 2<br />

Messung 3 Messung 4<br />

Abb. 68: E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Lum<strong>in</strong>ol- und H2O2-Konzentration auf das CL-Signal bei E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es PODmikro-Reaktors<br />

Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse wurden nachfolgende Experimente mit<br />

e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation von 1 mM Lum<strong>in</strong>ol/100 µM H2O2 sowie Pufferspülschritten<br />

zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Messungen durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!