05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. E<strong>in</strong>leitung 5<br />

1.3.3 Weitere <strong>in</strong>trazelluläre <strong>Nukleotid</strong>pools<br />

Durch Untersuchungen vor allem an tierischen Zellkulturen wurden<br />

Zusammenhänge zwischen dem Zellwachstum und <strong>der</strong> Größe von drei ebenfalls<br />

dimensionslosen <strong>in</strong>trazellulären <strong>Nukleotid</strong>pools nachgewiesen (Ryll, 1992). In e<strong>in</strong>em<br />

dieser Pools werden die Konzentrationen <strong>der</strong> Pur<strong>in</strong>- und Pyrimid<strong>in</strong>triphosphate<br />

folgen<strong>der</strong>maßen verknüpft:<br />

( ATP + GTP)<br />

( UTP + CTP)<br />

NTP − Wert =<br />

(2)<br />

(GTP: Guanos<strong>in</strong>triphosphat; UTP: Urid<strong>in</strong>triphosphat; CTP: Cytid<strong>in</strong>triphosphat)<br />

Der zweite Parameter, <strong>der</strong> sich im Verlauf e<strong>in</strong>er Kultivierung dem NTP-Wert genau<br />

entgegengesetzt entwickelte, gibt das Verhältnis zwischen Urid<strong>in</strong>triphosphat (UTP)<br />

und den beiden Urid<strong>in</strong>diphosphat (UDP) aktivierten Hexosam<strong>in</strong>en UDP-N-Acetyl-<br />

Galactosam<strong>in</strong> (UDP-GalNAc) und UDP-N-Acetyl-Glucosam<strong>in</strong> (UDP-GlcNAc) wie<strong>der</strong>:<br />

UTP<br />

U−<br />

Wert =<br />

(3)<br />

( UDP − GalNAc + UDP − GlcNAc)<br />

Aufgrund <strong>der</strong> schon erwähnten Gegenläufigkeit <strong>der</strong> beiden Parameter wurde <strong>der</strong><br />

NTP/U-Wert etabliert, <strong>der</strong> die numerischen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Poolgrößen während<br />

verschiedener Wachstumsphasen noch deutlicher hervorhob. Die lag-Phase wurde<br />

demnach durch e<strong>in</strong>e Abnahme des NTP/U-Wertes charakterisiert, während er <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

log-Phase vergleichsweise konstant blieb und wie<strong>der</strong> steil anstieg, als das<br />

Zellwachstum gedrosselt wurde. Gegen Ende e<strong>in</strong>er Kultivierung sank <strong>der</strong> Parameter<br />

nochmals ab. Wie Untersuchungen an verschiedenen Zell<strong>in</strong>ien zeigten, war die<br />

Kopplung <strong>der</strong> drei Parameter an das Wachstumsverhalten universell. Es wurden<br />

lediglich zellspezifische Werte e<strong>in</strong>gehalten, <strong>der</strong> beschriebene allgeme<strong>in</strong>e Verlauf<br />

blieb gleich und wurde we<strong>der</strong> von limitierenden/<strong>in</strong>hibierenden Komponenten noch<br />

von <strong>der</strong> Kultivierungsweise bee<strong>in</strong>flußt. Darüber h<strong>in</strong>aus konnte e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Zellphysiologie über die <strong>Nukleotid</strong>pool-Bestimmung e<strong>in</strong> bis zwei Tage früher<br />

festgestellt werden als über die Vitalität mittels Zellzählung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!