05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse 58<br />

wendung von C&L-Puffer im Vergleich zum KPP-Puffer aktiver, so daß größere<br />

Ströme registriert wurden.<br />

Alle nachfolgenden Untersuchungen <strong>zur</strong> amperometrischen ATP-Bestimmung mit<br />

Hilfe des Glucose-Oxidase/Hexok<strong>in</strong>ase-Systems wurden mit 50 mM Clark & Lubs/10<br />

mM MgCl2 pH 8 als Carrier-Puffer durchgeführt. Die Salzkonzentration von 10 mM<br />

wurde dabei aus zwei Gründen gewählt: erstens blieb so gewährleistet, daß das<br />

Elektrodensignal nicht durch kle<strong>in</strong>e Ungenauigkeiten bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gewogenen Mg 2+ -<br />

Menge bee<strong>in</strong>trächtigt wurde und zweitens hat sich diese Konzentration des Cosubstrats<br />

auch als optimal für die enzymatische ATP-Umsetzung durch die<br />

Hexok<strong>in</strong>ase erwiesen (Compagnone und Guilbault, 1997).<br />

3.1.2 Verhältnis <strong>der</strong> immobilisierten Enzymmengen<br />

Enzymsensoren <strong>zur</strong> amperometrischen ATP-Bestimmung wurden durch Co-<br />

Immobilisierung <strong>der</strong> beiden beteiligten Enzyme über Glutardialdehyd auf e<strong>in</strong>er Plat<strong>in</strong>-<br />

E<strong>in</strong>zelelektrode hergestellt. Zur Optimierung des Verhältnisses mit dem die<br />

Hexok<strong>in</strong>ase und Glucose-Oxidase immobilisiert werden mußten, um e<strong>in</strong>en möglichst<br />

sensitiven ATP-Biosensor zu erhalten, wurden 7 µl HK mit e<strong>in</strong>er Gesamtaktivität von<br />

16 Units mit jeweils 1,5 µl verschieden konzentrierter GOD-Lösungen verrührt und<br />

wie unter 2.2.3.1 beschrieben auf die Oberfläche e<strong>in</strong>er silanisierten Pt-Elektrode<br />

gebunden. In Tabelle 10 s<strong>in</strong>d die e<strong>in</strong>gesetzten GOD-Aktivitäten sowie die daraus<br />

resultierenden theoretischen Aktivitätsverhältnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Enzymmembran <strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Sensoren zusammengefaßt.<br />

Elektroden-Nr. Aktivität <strong>der</strong> GOD-<br />

Lösung<br />

Aktivitäts-Verhältnis<br />

HK/GOD<br />

1 0,45 Units 35,6<br />

2 0,9 Units 17,8<br />

3 2,25 Units 7,1<br />

4 9 Units 1,78<br />

5 45 Units 0,36<br />

Tab. 10: Aktivitätsverhältnis <strong>der</strong> co-immobilisierten Hexok<strong>in</strong>ase und Glucose-Oxidase

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!