05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. E<strong>in</strong>leitung 6<br />

Wachstumsrate (Ryll, 1992). Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Produktqualität kann e<strong>in</strong>e<br />

frühzeitigere Erkennung e<strong>in</strong>er Zustandsän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zellen von entscheiden<strong>der</strong><br />

Bedeutung se<strong>in</strong>.<br />

1.3.4 Extrazelluläre Nukleobasen<br />

E<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen den Konzentrationen extrazellulärer Nukleobasen<br />

wie Xanth<strong>in</strong> und Uracil und dem Wachstumsverhalten von Zellen wurde bei Hochzelldichte-Kultivierungen<br />

von Escherichia coli entdeckt (R<strong>in</strong>as et al., 1995). Durch die<br />

Limitierung e<strong>in</strong>es Medienbestandteiles - <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Kohlenstoffquelle - kam es<br />

zum Übergang von <strong>der</strong> exponentiellen <strong>in</strong> die stationäre Wachstumsphase. Gekoppelt<br />

an diese metabolische Streßsituation war stets die Akkumulation von Xanth<strong>in</strong> und<br />

Uracil im Medium. Als Ursprung hierfür wurde <strong>der</strong> Abbau ribosomaler RNA nachgewiesen<br />

(Kaplan et al., 1975) und nicht die Freisetzung <strong>in</strong>stabiler Zellbestandteile. Für<br />

Uracil konnte gezeigt werden, daß beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> späten stationären Wachstums-<br />

phase die extrazelluläre Basenkonzentration bedeutend größer war als die Summe<br />

<strong>in</strong>stabiler uracilhaltiger Zellbestandteile wie z. B. mRNA, UMP, UDT, UTP, UDP-<br />

Glucose und UDP-Galactose (R<strong>in</strong>as et al., 1995). Bei e<strong>in</strong>er vollständigen De-<br />

gradation <strong>der</strong> Ribosomen müssen neben Uracil auch Cytos<strong>in</strong> und die beiden Pur<strong>in</strong>-<br />

basen Aden<strong>in</strong> und Guan<strong>in</strong> freigesetzt werden. Da Uracil die erste Zwischenstufe des<br />

Cytos<strong>in</strong>-Abbaus darstellt, wurden bei den bisherigen Untersuchungen <strong>zur</strong> Be-<br />

stimmung <strong>der</strong> extrazellulären Uracil-Konzentration stets die Summe aus dem direkt<br />

freigesetzten und dem über den Cytos<strong>in</strong>-Abbauweg gebildeten Uracil erfaßt (Seeger,<br />

1995). Aden<strong>in</strong> und Guan<strong>in</strong> wurden über das Zwischenprodukt Xanth<strong>in</strong> abgebaut, das<br />

neben Uracil unter substratlimitierten Bed<strong>in</strong>gungen bei E.coli-Fermentationen im<br />

Medium nachgewiesen wurde (R<strong>in</strong>as et al., 1995). Zusammenfassend konnte die<br />

Degradation <strong>der</strong> rRNA bzw. die Akkumulation ihrer Abbauprodukte im Medium als<br />

e<strong>in</strong> Signal für die Reaktion <strong>der</strong> Zellen auf Streß betrachtet werden, die stets mit e<strong>in</strong>er<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zellphysiologie verbunden war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!