05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Zusammenfassung und Diskussion 158<br />

Bei Verwendung des Dialysemoduls konnten diese hochmolekularen Bestandteile<br />

nicht <strong>in</strong> das Fließsystem gelangen und die Detektorsensitivität blieb unbee<strong>in</strong>flußt. Mit<br />

Hilfe des Dialysemoduls, das praktisch als Tauchsonde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Fermenter <strong>in</strong>tegriert<br />

werden kann, wurde damit im Rahmen dieser Arbeit e<strong>in</strong> stabiles und on-l<strong>in</strong>e fähiges<br />

Analysesystem entwickelt, das e<strong>in</strong>e sensitive Xanth<strong>in</strong>-Bestimmung ohne weitere<br />

Probenvorbehandlung gewährleistet.<br />

4.2.4 Vergleichende Betrachtung mit weiteren Xanth<strong>in</strong>-Systemen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> durch die Xanth<strong>in</strong>-Direktoxidation verursachten Schwierigkeiten bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>es amperometrischen Sensors, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur verschiedene<br />

Ansätze <strong>zur</strong> Vermeidung dieser enzym-unabhängigen Signale beschrieben. So publizierten<br />

Hu und Liu (1997) e<strong>in</strong>e modifizierte Carbonelektrode <strong>zur</strong> Messung <strong>der</strong> Abnahme<br />

<strong>der</strong> Sauerstoffkonzentration bei –680 mV. In Übere<strong>in</strong>stimmung mit den im<br />

Rahmen dieser Arbeit erzielten Ergebnissen <strong>zur</strong> <strong>Entwicklung</strong> e<strong>in</strong>es Sensors auf<br />

Basis e<strong>in</strong>er Graphit-Dickschichtelektrode, haben Ianniello et al. (1982) beobachtet,<br />

daß e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terferenzfreie Xanth<strong>in</strong>-Bestimmung mit Fe(CN)6 3- als Elektronenakzeptor<br />

bei e<strong>in</strong>em angelegten Potential von +300 mV möglich ist. Aufgrund <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

Graphit durch Vermischen mit Mediatoren relativ leicht modifizieren zu können, s<strong>in</strong>d<br />

bereits auch an<strong>der</strong>e Elektronenakzeptoren wie beispielsweise Ferrocen zum E<strong>in</strong>satz<br />

gekommen, das e<strong>in</strong>e Xanth<strong>in</strong>-Detektion an e<strong>in</strong>er Graphit/Teflon-Elektrode bei 0,0 V<br />

ermöglichte (Cayuela et al., 1998).<br />

Für die Umsetzung von Xanth<strong>in</strong> an Plat<strong>in</strong>-Elektroden werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur wi<strong>der</strong>sprüchliche<br />

Angaben gemacht. Während Haemmerli et al. (1990) nur e<strong>in</strong> sehr<br />

ger<strong>in</strong>ges bei +650 mV durch Xanth<strong>in</strong>-Direktoxidation verursachtes Interferenzsignal<br />

beobachteten, fanden Peng et al. (1996), daß Plat<strong>in</strong> sich bei diesem Potential sowohl<br />

Xanth<strong>in</strong> als auch Harnsäure gegenüber als sensitiv erwies, was durch die hier<br />

präsentierten Ergebnisse unterstützt wurde.<br />

Im Vergleich mit weiteren publizierten Xanth<strong>in</strong>-Elektroden zeigten die im Rahmen<br />

dieser Arbeit entwickelten Systeme e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Sensitivität und Stabilität. Mit Gold<br />

als Elektrodenmaterial erreichten Zhao et al., (1996) e<strong>in</strong>e etwa um den Faktor 500<br />

(39 µA/mM) verbesserte Empf<strong>in</strong>dlichkeit mit e<strong>in</strong>em Detektionslimit von 20 µM. Die<br />

Elektroden waren über e<strong>in</strong>en Zeitraum von sieben Tagen mit e<strong>in</strong>em Aktivitätsverlust<br />

von 70% noch e<strong>in</strong>setzbar. E<strong>in</strong>e Carbonpasten-Elektrode mit e<strong>in</strong>er Empf<strong>in</strong>dlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!