05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. E<strong>in</strong>leitung 9<br />

Als Zwischenprodukt des Pur<strong>in</strong>nukleotid-Abbaus kommt Xanth<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen<br />

Diagnostik e<strong>in</strong>e wichtige Bedeutung bei <strong>der</strong> Behandlung von Gicht zu. Die Tatsache,<br />

daß die Pur<strong>in</strong>-<strong>Nukleotid</strong>e vom Menschen lediglich bis <strong>zur</strong> Harnsäure abgebaut<br />

werden, kann zu Problemen führen, da sie im Gegensatz zu Allanto<strong>in</strong> nur schlecht<br />

wasserlöslich ist. Daher kann es bei e<strong>in</strong>er gestörten Ausscheidung über die Niere,<br />

durch den Verzehr stark pur<strong>in</strong>haltiger Nahrung (z. B. Fleisch) o<strong>der</strong> aber durch e<strong>in</strong>en<br />

Mangel an Hypoxanth<strong>in</strong>-Guan<strong>in</strong>-Phosphoribosyltransferase (HGPRT) zu e<strong>in</strong>er übermäßig<br />

erhöhten Harnsäure-Konzentration im Blut kommen (Koolman und Röhm,<br />

1994). Das Enzym HGPRT katalysiert die Synthese von Hypoxanth<strong>in</strong> und Phosphoribosyldiphosphat<br />

(PRPP) zu IMP über den Wie<strong>der</strong>verwertungsweg (salvage-<br />

Synthese). Über diese Route können Pur<strong>in</strong>-<strong>Nukleotid</strong>e e<strong>in</strong>facher und viel weniger<br />

aufwendig <strong>zur</strong>ückgewonnen werden als über e<strong>in</strong>en de-novo-Aufbau. Der HGPRT-<br />

Mangel führt somit dazu, daß Hypoxanth<strong>in</strong> nicht wie<strong>der</strong>verwertet, son<strong>der</strong>n lediglich<br />

über die Xanth<strong>in</strong>-Oxidase abgebaut wird. Die daraus resultierende erhöhte Harnsäure-Konzentration<br />

im Blut wird als Hyperuricämie bezeichnet und hat die<br />

Ablagerung von Harnsäure-Kristallen <strong>zur</strong> Folge. Diese Ablagerungen <strong>in</strong> den Ge-<br />

lenken wie<strong>der</strong>um s<strong>in</strong>d die Ursache <strong>der</strong> sehr schmerzhaften Gicht-Anfälle. Zur Be-<br />

handlung von Hyperuricämie eignet sich Allopur<strong>in</strong>ol, e<strong>in</strong> Analogon des Hypoxanth<strong>in</strong>s.<br />

Es wird von <strong>der</strong> Xanth<strong>in</strong>-Oxidase als Substrat akzeptiert und zu Alloxanth<strong>in</strong><br />

hydroxyliert, das sich anschließend jedoch nicht von dem Enzym löst, son<strong>der</strong>n fest<br />

an das aktive Zentrum gebunden bleibt und es damit <strong>in</strong>hibiert. Die Harnsäure-<br />

synthese nimmt aus diesem Grund sehr bald nach <strong>der</strong> Verabreichung von Allopur<strong>in</strong>ol<br />

ab, und gleichzeitig steigt die Serumkonzentration von Hypoxanth<strong>in</strong> und Xanth<strong>in</strong> an.<br />

Der Erfolg <strong>der</strong> Behandlung kann also über die Höhe des Xanth<strong>in</strong>-Spiegels im Serum<br />

verfolgt werden (Stryer,1990).<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwertung <strong>der</strong> Pur<strong>in</strong>-Basen zeigt sich auch <strong>in</strong> den Folgen<br />

des Lesch-Nyhan-Syndroms. Bei dieser geschlechtsgebunden rezessiv vererbten<br />

Krankheit werden durch e<strong>in</strong> fast vollständiges Fehlen <strong>der</strong> Hypoxanth<strong>in</strong>-Guan<strong>in</strong>-<br />

Phosphoribosyltransferase Gicht und schwere neurologische Störungen durch e<strong>in</strong>e<br />

Harnsäure-Überproduktion hervorgerufen, da es zu e<strong>in</strong>em verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

von IMP über Hypoxanth<strong>in</strong> kommt. Der Zusammenhang zwischen dem<br />

Fehlen des Enzyms und den schweren neurologischen Störungen konnte jedoch<br />

noch nicht aufgeklärt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!