05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse 111<br />

1. Die Gegenwart e<strong>in</strong>er fluoreszierenden Substanz <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>in</strong>jizierten Probe<br />

führt zu e<strong>in</strong>em normalen (positiven) Peak<br />

2. Die Gegenwart e<strong>in</strong>er nicht fluoreszierenden Probenkomponente führt zu e<strong>in</strong>er<br />

Verdrängung <strong>der</strong> fluoreszierenden Pufferionen und damit zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>direkten<br />

(negativen) Peak<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden analyt-unspezifische Signale, die allgeme<strong>in</strong> als Systempeaks<br />

bezeichnet werden, beobachtet. Ihre Entstehung läßt sich auf zwei Ursachen <strong>zur</strong>ückführen.<br />

Beide Erkärungsansätze basieren auf dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Isotachophorese<br />

(ITP), die neben <strong>der</strong> CZE e<strong>in</strong>e weitere Unterart <strong>der</strong> Kapillarelektrophorese bildet. Die<br />

Probe wird hierbei zwischen zwei Elektrolytlösungen mit unterschiedlicher Ionenbeweglichkeit<br />

aufgegeben, wobei die Mobilitäten <strong>der</strong> Probenionen zwischen denen des<br />

Leit- und Folgeelektrolyten liegen müssen. Wird e<strong>in</strong> elektrisches Feld angelegt,<br />

ordnen sich die Probenionen entsprechend ihrer Mobilität zwischen den beiden<br />

Puffersystemen an (ITP-Fokussierung). Nach <strong>der</strong> Trennung <strong>der</strong> Analyte aufgrund<br />

ihrer Mobilitäten, werden sie mit e<strong>in</strong>er festgesetzten Geschw<strong>in</strong>digkeit, die durch den<br />

Leitelektrolyten bestimmt wird, durch die Kapillare transportiert. Die ITP wird heute<br />

weniger als Trennverfahren, son<strong>der</strong>n viel mehr <strong>zur</strong> on-l<strong>in</strong>e Aufkonzentrierung <strong>der</strong><br />

Probe e<strong>in</strong>gesetzt. Durch e<strong>in</strong>e verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Leitfähigkeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Probenzone im<br />

Vergleich zum Elektrolyten entsteht dort durch den erhöhten Wi<strong>der</strong>stand e<strong>in</strong>e<br />

größere Feldstärke. Die Mobilität <strong>der</strong> Analyte wird hierdurch <strong>in</strong> bezug auf die Pufferionen<br />

erhöht und die Probenbestandteile akkumulieren sich an <strong>der</strong> Grenzfläche zum<br />

Elektrolyten aufgrund <strong>der</strong> dort wie<strong>der</strong> reduzierten Feldstärke. Die Aufkonzentrierung<br />

läuft fort bis sich die Leitfähigkeit <strong>der</strong> Probenzone <strong>der</strong> des Elektrolyten angeglichen<br />

hat und damit <strong>in</strong> beiden Bereichen identische Feldstärken vorliegen. Die ger<strong>in</strong>gere<br />

Leitfähigkeit führt somit bei <strong>der</strong> Injektion zu e<strong>in</strong>er Aufkonzentrierung <strong>der</strong> Probe, die<br />

über das Kohlrausche Gesetz (Gl. 17) erklärt werden kann, das e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Leitfähigkeit<br />

über den gesamten Bereich <strong>der</strong> Trennstrecke for<strong>der</strong>t.<br />

ci(x) ⋅zi<br />

ω ( x)<br />

= ∑ = konst(x)<br />

(17)<br />

µ<br />

i<br />

Dieses Gesetz gilt sowohl für starke mono- und multivalente als auch für schwache<br />

monovalente Elektrolyte. Die Summierung wird dabei über alle an e<strong>in</strong>em gegebenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!