05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Material und <strong>Methoden</strong> 46<br />

2.2.9 Trennung von Xanth<strong>in</strong> über CE<br />

Für die Trennung von Xanth<strong>in</strong> mittels Kapillarelektrophorese wurden ungecoatete<br />

fused silica Kapillaren mit folgenden Dimensionen verwendet:<br />

Innendurchmesser (ID): 50 µm<br />

Gesamtlänge: 30 cm<br />

Inlet-Detektor-Distanz: 22 cm<br />

Die Kapillaren wurden zunächst konditioniert, <strong>in</strong>dem sie 30 m<strong>in</strong> mit 1 M NaOH und<br />

anschließend jeweils 10 m<strong>in</strong> mit H2O dest. und CE-Puffer gespült wurden. Die Probe<br />

wurde über Druck (4 s) <strong>in</strong>jiziert, durch Anlegen e<strong>in</strong>er Spannung (10 - 20 kV) getrennt<br />

und anschließend über UV-Absorption o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte Laser-<strong>in</strong>duzierte Fluoreszenz<br />

detektiert. Zwischen den Injektionen wurde die Kapillare nochmals jeweils für 2 m<strong>in</strong><br />

mit 0,1 M NaOH, H2O dest. und CE-Puffer gespült, um so die Adsorption von<br />

Probenbestandteilen an <strong>der</strong> Kapillaroberfläche zu vermeiden, die zu e<strong>in</strong>er Ver-<br />

än<strong>der</strong>ung des elektroosmotischen Flusses und somit zu verlängerten Migrationszeiten<br />

geführt hätte.<br />

2.2.9.1 UV-Detektion<br />

Die UV-Detektion <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wellenlängenbereich zwischen 205 und 280 nm zählt<br />

zu dem am häufigsten verwendeten optischen Nachweisverfahren für Xanth<strong>in</strong>, da die<br />

Nukleobase <strong>in</strong> diesem Bereich e<strong>in</strong>e hohe Absorption aufweist und <strong>der</strong> UV-Modus im<br />

Gegensatz <strong>zur</strong> direkten Fluoreszenz-Detektion ke<strong>in</strong>e weiteren Derivatisierungs-<br />

schritte erfor<strong>der</strong>t.<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit wurden alle CE-Trennungen mit UV-Detektion bei 280 nm<br />

durchgeführt.<br />

2.2.9.2 Indirekte Laser-<strong>in</strong>duzierte Fluoreszenz-Detektion<br />

Im allgeme<strong>in</strong>en kommen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Analytik</strong> Detektionsmethoden zum E<strong>in</strong>satz, die auf<br />

chemischen o<strong>der</strong> physikalischen Eigenschaften des Analyten basieren und den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> jeweiligen Anwendung entsprechen. So wird die UV-Detektion <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel zum Nachweis von stark absorbierenden Substanzen verwendet o<strong>der</strong> die<br />

Fluoreszenz-Detektion <strong>zur</strong> Bestimmung von ger<strong>in</strong>gen Konzentrationen leicht zu<br />

<strong>der</strong>ivatisieren<strong>der</strong> Stoffe. Neben diesen direkten Verfahren besteht aber auch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!