05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ergebnisse 61<br />

Im allgeme<strong>in</strong>en vergrößerte sich <strong>der</strong> l<strong>in</strong>eare Meßbereich mit zunehmen<strong>der</strong> GOD-<br />

Aktivität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Membran, was auf die größere immobilisierte Enzymmenge und e<strong>in</strong>e<br />

damit verbundene Verschiebung des Substratsättigungsbereiches zu höheren<br />

Glucose-Konzentrationen <strong>zur</strong>ückzuführen war. Jedoch wurde mit ansteigen<strong>der</strong> GOD-<br />

Aktivität auch die untere Grenze des l<strong>in</strong>earen Meßbereiches aus den bereits zuvor<br />

diskutierten Gründen zu höheren ATP-Konzentrationen verschoben. Durch die<br />

Injektion <strong>der</strong> ATP-Standards wurde daher für Elektrode 5 e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Signalabnahme<br />

von 12,1 bis 1000 µM ATP ermittelt. Als nachteilig wirkte sich die große GOD-<br />

Aktivität jedoch auf die Sensitivität und das Detektionslimit dieser Enzymelektrode<br />

aus. Durch den hohen Glucose-Umsatz durch die GOD-Reaktion betrug die Empf<strong>in</strong>dlichkeit<br />

des entwickelten Detektionssystems für ATP nur 9 pA/µM und wies e<strong>in</strong>e<br />

Nachweisgrenze von 28,6 µM auf, die damit im Vergleich zu Elektrode 4 mit e<strong>in</strong>em<br />

optimalen HK/GOD-Verhältnis um e<strong>in</strong>en Faktor von 3,5 höher lag. Im l<strong>in</strong>earen<br />

Bereich, <strong>der</strong> von 7,8 bis 125 µM ATP reichte, besaß dieser Biosensor unter den ge-<br />

wählten Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>e Nachweisgrenze von 8,1 µM ATP.<br />

3.1.3 Glucose-Konzentration<br />

Nach <strong>der</strong> Optimierung des Enzymverhältnisses (HK/GOD ≈ 1,8) wurde weiter<br />

untersucht, welchen E<strong>in</strong>fluß die dem Carrier zugesetzte Glucose-Menge auf das<br />

Detektionslimit und die Sensitivität bei <strong>der</strong> ATP-Bestimmung ausübte.<br />

Stromabnahme [nA]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

10 µM Glucose<br />

50 µM Glucose<br />

100 µM Glucose<br />

500 µM Glucose<br />

siehe Abb. 20b<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

ATP-Konzentration [µM]<br />

Abb. 20a: E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Glucose-Konzentration auf die Signalabnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!