05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse 143<br />

3.4.3.3 Optimierung <strong>der</strong> Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

Die bisher beschriebenen Untersuchungen im RCC-Chip wurden mit e<strong>in</strong>er an<br />

Kanal 1 angelegten Spannung von -400 V vorgenommen. Um den E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

und damit verbunden <strong>der</strong> Diffusion auf das CL-Signal zu verifizieren,<br />

wurde das Potential an diesem Kanal variiert (Tab. 28).<br />

Potential an Reservoir 1 CL-Signal [mV]<br />

- 200 V 1544<br />

- 400 V 1801<br />

- 600 V 1568<br />

- 1000 V 1527<br />

Tab. 28: E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> an Kanal 1 angelegten Spannung auf das CL-Signal; 1 mM Lum<strong>in</strong>ol, 100 µM<br />

H2O2<br />

Mit e<strong>in</strong>er Spannung von 400 V wurde e<strong>in</strong>e Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit erzeugt , die sich als<br />

optimal für die Detektionsreaktion erwies. Durch die Erniedrigung bzw. Erhöhung des<br />

Potentials wurde <strong>der</strong> Fluß jeweils so bee<strong>in</strong>trächtigt, daß die CL nicht vollständig im<br />

Bereich des Detektorfensters emittierte und damit verr<strong>in</strong>gerte Signale beobachtet<br />

wurden. Auf e<strong>in</strong>e weitere Optimierung <strong>der</strong> Detektorposition <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

jeweils angelegten Spannung wurde verzichtet und alle nachfolgenden Untersuchungen<br />

bei 400 V durchgeführt.<br />

3.4.3.4 Xanth<strong>in</strong>-Detektion<br />

Vor <strong>der</strong> Bestimmung von Xanth<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>en mit e<strong>in</strong>er Mischung aus POD- und<br />

XOD-Beads gepackten µ-Reaktor wurden zunächst weitere Versuche durchgeführt.<br />

Xanth<strong>in</strong>-Bestimmung über lösliche XOD<br />

Für erste Untersuchungen <strong>zur</strong> Xanth<strong>in</strong>-Bestimmung im RCC-Chip wurde die Kavität<br />

ausschließlich mit POD-Beads gefüllt und die H2O2-Lösung <strong>in</strong> Reservoir 2 gegen<br />

e<strong>in</strong>e Mischung aus 10 mg/ml XOD und 1 mM Xanth<strong>in</strong> ausgetauscht. Der Assay<br />

wurde anschließend durch Anlegen <strong>der</strong> Spannung an Kanal 1 gestartet. E<strong>in</strong>e CL-<br />

Emission ließ sich jedoch bei diesem Ansatz auch bei e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong><br />

Substratkonzentration auf 5 mM Xanth<strong>in</strong> bzw. <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Enzymaktivität nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!