05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse 115<br />

Fluoreszenz [mAU]<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

-1000<br />

-2000<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

1. Kohlrausch-Peak (EOF)<br />

2. Systempeak (vacancy)<br />

3. Systempeak (vacancy)<br />

4. Xanth<strong>in</strong>-Peak<br />

0 1 2 3 4 5<br />

4.<br />

Migrationszeit [m<strong>in</strong>]<br />

Abb. 52: Charakteristische Elektropherogramme für die <strong>in</strong>direkte LIF-Detektion von re<strong>in</strong>em Wasser<br />

und 10 mg/l Xanth<strong>in</strong>; 10 mM CE-Puffer pH 9,2; 5 µM Fluoresce<strong>in</strong>; 15 kV<br />

Der erste Peak konnte auf e<strong>in</strong>en nach dem Kohlrausch-Gesetz gefor<strong>der</strong>ten Leitfähig-<br />

keitsausgleich zwischen Elektrolyt und Probe <strong>zur</strong>ückgeführt werden, durch den die<br />

Probe aufkonzentriert wurde. Dieses Signal wurde wie unter 3.3.2.2 erläutert <strong>zur</strong><br />

Bestimmung <strong>der</strong> Geschw<strong>in</strong>digkeit des elektroosmotischen Flusses herangezogen.<br />

Nach <strong>der</strong> Detektion des großen negativen EOF-Signals stieg die Fluoreszenz wie<strong>der</strong><br />

sprunghaft an, so daß es zu e<strong>in</strong>em kurzen Überschw<strong>in</strong>gen kam, das sich <strong>in</strong> dem<br />

direkt nachfolgenden positiven Signal äußerte, bevor sich die Fluoreszenz wie<strong>der</strong> auf<br />

dem Niveau <strong>der</strong> Grundl<strong>in</strong>ie stabilisierte. Das zweite negative Signal stellte ebenfalls<br />

e<strong>in</strong>en Systempeak dar, allerd<strong>in</strong>gs handelte es sich hierbei um e<strong>in</strong>en Freistellen-Peak.<br />

Da Fluoresce<strong>in</strong> bei e<strong>in</strong>em pH-Wert von 9,2 zweifach negativ geladen vorlag (Huang<br />

und Whang, 1998), wies es e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Mobilität als alle an<strong>der</strong>en CE-Pufferanionen<br />

auf, so daß es sich bei diesem Signal wie <strong>in</strong> Abb. 50 dargestellt um die<br />

Formierung e<strong>in</strong>er Pufferion-Zone mit reduzierter Fluorophor-Konzentration handelte,<br />

die somit bei ihrer Detektion zu e<strong>in</strong>em negativen Signal führte. Poppe (1992) bezeichnete<br />

Systempeaks als Eigenzonen und beobachtete, daß man mit e<strong>in</strong>em n<br />

Komponenten enthaltenden elektrophoretischem System n-1 bzw. bei Ausklammerung<br />

e<strong>in</strong>es elektroosmotischen Kohlrausch-Peaks n-2 Freistellen-Peaks erhält.<br />

Da es sich bei dem vorliegenden Elektrolyten mit Borat, Carbonat, Fluoresce<strong>in</strong><br />

und Natrium als geme<strong>in</strong>sames Gegenion, um e<strong>in</strong> Vier-Komponenten-System<br />

Xanth<strong>in</strong><br />

Wasser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!