05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Ergebnisse 65<br />

Glutardialdehyd auf APTS-silanisiertes CPG co-immobilisiert. Über die dadurch <strong>zur</strong><br />

Verfügung stehende größere Oberfläche sollte sich im allgeme<strong>in</strong>en mehr Enzym<br />

b<strong>in</strong>den und damit e<strong>in</strong> im Vergleich höherer absoluter enzymatischer Umsatz erzielen<br />

lassen. Die aktivierten Glas-Beads wurden mit e<strong>in</strong>em Gesamtvolumen von 3 ml<br />

Enzymlösung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hexok<strong>in</strong>ase und Glucose-Oxidase im Aktivitätsverhältnis von<br />

2:1 vorlagen, immobilisiert. Das Immobilisat wurde im Anschluß mit Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

peristaltischen Pumpe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kartusche (ID: 6 mm ; 0,14 ml Volumen ≈ 56 mg CPG)<br />

gefüllt und über e<strong>in</strong>en Reaktorhalter <strong>in</strong> das Fließsystem <strong>in</strong>tegriert; die H2O2-Detektion<br />

fand an e<strong>in</strong>er silanisierten Plat<strong>in</strong>-Dickschichtelektrode statt. Zunächst wurde auch<br />

hier die Abhängigkeit des ATP-Signals von <strong>der</strong> Glucosevorlage im Carrier untersucht<br />

(Abb. 23).<br />

Stromabnahme [nA]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

10 µM Glucose<br />

50 µM Glucose<br />

0,5 mM Glucose<br />

1 mM Glucose<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

ATP-Konzentration [µM]<br />

Abb. 23: E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Glucose-Carrier-Konzentration auf das ATP-Signal bei Verwendung e<strong>in</strong>es<br />

HK/GOD-Reaktors<br />

Auch unter Verwendung e<strong>in</strong>es Bi-Enzymreaktors zeigte das amperometrische Signal<br />

die bereits bei den Enzymelektroden beobachtete Abhängigkeit von <strong>der</strong> Glucose-<br />

Konzentration. E<strong>in</strong> Vergleich mit den Tabelle 13 angegebenen Eigenschaften <strong>der</strong><br />

Enzymelektroden macht deutlich, daß sich <strong>der</strong> Reaktor bei den beiden ger<strong>in</strong>gsten<br />

Glucose-Konzentrationen sehr ähnlich wie die Elektrode verhielt, erhöhte man die<br />

Kohlenhydratmenge jedoch, wurden für den Reaktor kle<strong>in</strong>ere l<strong>in</strong>eare Meßbereiche<br />

sowie ger<strong>in</strong>gere ATP-Sensitivitäten bestimmt, woraus die Berechnung höherer<br />

Nachweisgrenzen resultierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!