05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse 76<br />

Menge noch aktiver XOD <strong>in</strong> <strong>der</strong> Paste verblieb. Da die Kristallstruktur <strong>der</strong> Xanth<strong>in</strong>-<br />

Oxidase bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht aufgeklärt und damit die Ladungsverteilung<br />

auf <strong>der</strong> Prote<strong>in</strong>oberfläche unbekannt ist, ließen sich ke<strong>in</strong>e Rückschlüsse<br />

über mögliche die Enzymstabilität bee<strong>in</strong>flussende Wechselwirkungen geladener<br />

Oberflächengruppen mit den verschiedenen Supplementen ziehen. Jedoch müssen<br />

nicht ausschließlich solche direkten Wechselwirkungen zwischen XOD und e<strong>in</strong>em<br />

Zusatzstoff für e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Aktivität verantwortlich gewesen se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n<br />

denkbar wäre auch, daß e<strong>in</strong>ige dieser Stoffe das Enzym <strong>in</strong> <strong>der</strong> Paste besser vor <strong>der</strong><br />

denaturierenden UV-Strahlung abschirmten, so daß e<strong>in</strong> größerer Anteil an aktiver<br />

XOD <strong>in</strong> <strong>der</strong> Membran verblieb. Aufgrund <strong>der</strong> Vielfältigkeit und Komplexität <strong>der</strong><br />

möglichen Wechselwirkungen sowie <strong>der</strong> unbekannten Prote<strong>in</strong>struktur können die<br />

beobachteten Effekte jedoch nur theoretisch diskutiert werden, auch weitere<br />

Experimente führten zu ke<strong>in</strong>em Aufschluß über die Art <strong>der</strong> Wechselwirkungen.<br />

3.2.1.4 E<strong>in</strong>fluß von Pastenzusätzen auf die Signalhöhen<br />

Neben dem E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Additive auf die Sensor-Stabilität wurden auch die<br />

Auswirkungen dieser Substanzen auf die Höhe <strong>der</strong> Ausgangssignale untersucht<br />

(Abb. 29).<br />

Strom [nA]<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

ke<strong>in</strong><br />

Zusatz<br />

BSA<br />

Lactitol<br />

Polylys<strong>in</strong><br />

Lactitol/<br />

Dextran<br />

Lactitol/<br />

Dextran/<br />

BSA<br />

Polylys<strong>in</strong>/<br />

BSA<br />

Abb. 29: Ausgangssignale <strong>der</strong> UV-XOD-Elektroden mit verschiedenen Pastenzusätzen<br />

Der Zusatz von BSA, das bei pH 8 negativ geladen vorliegt (pI = 4,8, Yoshida et al.,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!