05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse 145<br />

Emissionen. E<strong>in</strong>e Blockierung <strong>der</strong> Mikrokanäle durch mögliche e<strong>in</strong>gedrungene Verschmutzungen<br />

konnte als Ursache für die Signalabnahme ausgeschlossenen<br />

werden, da e<strong>in</strong> für diese Kanalgrößen (30 und 580 µM) und -geometrien charakteristischer<br />

Stromfluß von 1 µA bzw. 15 µA meßbar war. Die mit Hilfe e<strong>in</strong>es<br />

homogenen POD-Reaktors optimierten Bed<strong>in</strong>gungen erwiesen sich damit als nicht<br />

auf e<strong>in</strong> Bi-Enzymsystem übertragbar. Der gesamte Assay wurde durch das geme<strong>in</strong>same<br />

Vorliegen von POD- und XOD-Beads empf<strong>in</strong>dlich gestört. Mit e<strong>in</strong>er<br />

Komb<strong>in</strong>ation von 1 mM Lum<strong>in</strong>ol und 1 mM H2O2 wurde <strong>in</strong> diesem Fall e<strong>in</strong> Signal <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Höhe von 444 mV detektiert, das unter Verwendung e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong>en POD-Packung<br />

im allgeme<strong>in</strong>en mit e<strong>in</strong>er 20-fach ger<strong>in</strong>geren Substratkonzentration erzielt wurde.<br />

Durch die Zugabe von löslicher POD <strong>in</strong> Reservoir 3 konnte außerdem ausgeschlossen<br />

werden, daß dieses Phänomen aufgrund des XOD-Überschusses <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Enzymlösung auf e<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>ge Menge gepackter POD-Beads <strong>zur</strong>ückzuführen war,<br />

da das Signal unverän<strong>der</strong>t blieb.<br />

Der E<strong>in</strong>satz von immobilisierter XOD <strong>zur</strong> Bestimmung von Xanth<strong>in</strong> erwies sich damit<br />

<strong>in</strong> diesem Fließsystem als nicht geeignet. Zurückzuführen war dies vermutlich zum<br />

e<strong>in</strong>en auf e<strong>in</strong> ungünstiges Verhältnis zwischen <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Nucleosil-Beads und<br />

<strong>der</strong> XOD, durch das e<strong>in</strong>e effiziente Immobilisierung des Enzyms verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t wurde.<br />

Zum an<strong>der</strong>en wurde durch die ger<strong>in</strong>ge Porengröße auch die Diffusion des Xanth<strong>in</strong>s<br />

zum Enzym erschwert, so daß sich hieraus die H2O2-Produktion so stark verr<strong>in</strong>gerte,<br />

daß sie nicht mehr <strong>zur</strong> Erzeugung e<strong>in</strong>es CL-Signals führen konnte. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

wurde für den Assay e<strong>in</strong> pH-Wert von 9 gewählt, <strong>der</strong> sich als optimal für die Lum<strong>in</strong>ol-<br />

Reaktion erwies, aber deutlich vom pH-Aktivitätsmaximum <strong>der</strong> XOD von 7,5<br />

(Barman, 1969) abwich. Aufgrund dieses pH-Unterschiedes wurde die Aktivität <strong>der</strong><br />

löslichen XOD herabgesetzt, wodurch sich die deutlich verr<strong>in</strong>gerten Signale im<br />

Vergleich zu e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong>en H2O2-Lösung erklären lassen. Da Lum<strong>in</strong>ol jedoch nur unter<br />

alkalischen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> den benötigten Konzentrationen gelöst werden konnte,<br />

war e<strong>in</strong>e Absenkung des pH-Wertes unter 9 nicht möglich.<br />

Tabelle 29 gibt e<strong>in</strong>en zusammenfassenden Überblick über die im POCRE- und RCC-<br />

Chip durchgeführten Untersuchungen <strong>zur</strong> Bestimmung von Xanth<strong>in</strong> über Chemilum<strong>in</strong>eszenz-Detektion:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!