05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Zusammenfassung und Diskussion 162<br />

81,8% (1 mM Xanth<strong>in</strong>/2 mg/ml XOD) bzw. 58% (1 mM Xanth<strong>in</strong>/10 mg/ml XOD), was<br />

auf e<strong>in</strong>e zu ger<strong>in</strong>ge XOD-Enzymaktivität <strong>zur</strong>ückzuführen war. Die Untersuchungen<br />

wurden bei pH 9 durchgeführt, da sich die Löslichkeit von Lum<strong>in</strong>ol im basischen<br />

Bereich verbessert, wodurch jedoch die Aktivität <strong>der</strong> XOD mit e<strong>in</strong>em pH-Optimum<br />

von 7,5 (Barman, 1969) reduziert wurde. Um den Xanth<strong>in</strong>-Umsatz auch ohne e<strong>in</strong>e<br />

weitere Erhöhung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Enzymmenge zu verbessern, wurden XOD und<br />

Xanth<strong>in</strong> für 10 m<strong>in</strong> außerhalb des Chips vor<strong>in</strong>kubiert. Aufgrund e<strong>in</strong>er schon bei den<br />

XOD-Elektroden beobachteten Schädigung des Enzyms bei höheren H2O2-<br />

Konzentrationen, stieg das Signal jedoch nicht an, son<strong>der</strong>n reduzierte sich im<br />

Vergleich <strong>zur</strong> ohne Vor<strong>in</strong>kubation beobachteten Emission deutlich, daher wurde auf<br />

e<strong>in</strong>en solchen Schritt im weiteren verzichtet. Das experimentelle Detektionslimit<br />

wurde bei E<strong>in</strong>satz von löslicher POD und XOD mit 500 µM ermittelt.<br />

Die Immobilisierung <strong>der</strong> POD führte zu ke<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung des re<strong>in</strong>en CL-Signals,<br />

bei Austausch <strong>der</strong> H2O2- gegen die Xanth<strong>in</strong>/XOD-Lösung wurden jedoch ger<strong>in</strong>gere<br />

Emissionen (42,3%) detektiert als mit <strong>der</strong> gelösten POD-Form, was möglicherweise<br />

durch e<strong>in</strong>e Adsorption von migrierendem nicht umgesetzten Xanth<strong>in</strong> an die POD-<br />

Beads und e<strong>in</strong>er damit verbundenen Deaktivierung des Enzyms verursacht wurde.<br />

Im umgekehrten Fall, bei Verwendung gelöster POD und immobilisierter XOD sanken<br />

die Signale auch bei e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> Xanth<strong>in</strong>-Konzentration auf 5 mM auf 5,3%<br />

ab. Diese Emissionsverr<strong>in</strong>gerung ließ sich auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>effiziente XOD-Immobilisierung<br />

<strong>zur</strong>ückführen, die sowohl durch die Bead- (5 µm) als auch durch die Porengröße<br />

(1000 Å) bed<strong>in</strong>gt wurde. E<strong>in</strong> Trägermaterial mit e<strong>in</strong>em CPG-ähnlichen Durchmesser<br />

von etwa 150 µm (Kap. 3.2.3) konnte aufgrund <strong>der</strong> Kanalgeometrien nicht e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. Jedoch wurde, wie schon zu Beg<strong>in</strong>n dieses Abschnitts erwähnt, mit dieser<br />

Anwendung die vielseitige Nutzbarkeit <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrierten mikrofluiden Systeme<br />

demonstriert. Über e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Verän<strong>der</strong>ung des Spannunsprogramms bzw. <strong>der</strong> -<br />

höhe konnte <strong>der</strong> POCRE-Chip sowohl für elektrophoretische Trennungen als auch<br />

als Fließsystem genutzt werden.<br />

Ähnlich wie für den <strong>in</strong>direkten LIF-Detektionsmodus zählt auch die Chemilum<strong>in</strong>eszenz-Messung<br />

zu e<strong>in</strong>em Verfahren, das <strong>in</strong> Zusammenhang mit Mikrochips<br />

noch nicht ausreichend etabliert ist, so daß nur wenige vergleichende Literaturdaten<br />

<strong>zur</strong> Verfügung stehen. CL wurde bisher nur als Detektionsverfahren nach e<strong>in</strong>er CE-<br />

Trennung e<strong>in</strong>gesetzt, wobei es sich bei dem Analyten um e<strong>in</strong>en POD-gelabelten Anti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!