05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

Entwicklung alternativer Methoden zur Nukleotid- Analytik in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Ergebnisse 63<br />

Strom [nA]<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Glucose-Konzentration [µM]<br />

Abb. 21: E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Glucose-Konzentration auf die Höhe des Grundsignals, Elektrode 4<br />

Aus Tab. 12 geht hervor, daß sich <strong>zur</strong> ATP-Bestimmung e<strong>in</strong> Glucose-Zusatz von 50<br />

µM am besten eignete, da sich unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong> optimales Verhältnis<br />

zwischen <strong>der</strong> Größe des l<strong>in</strong>earen Meßbereiches, <strong>der</strong> Elektroden-Empf<strong>in</strong>dlichkeit und<br />

<strong>der</strong> Nachweisgrenze e<strong>in</strong>stellte. Im Unterschied zu Tab. 11 erstreckte sich <strong>der</strong> l<strong>in</strong>eare<br />

Bereich bei dem hier e<strong>in</strong>gesetzten Sensor von 0 bis 125 µM ATP, was auf ger<strong>in</strong>ge<br />

Ungenauigkeiten bei <strong>der</strong> Sensorherstellung <strong>zur</strong>ückzuführen war, die durch das<br />

manuelle Aufpipettieren <strong>der</strong> Enzymlösung bed<strong>in</strong>gt waren.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Glucose-Konzentration von 500 µM wurden zwar die im Rahmen dieser<br />

Untersuchungsreihe maximalen Werte für die Größe des l<strong>in</strong>earen Bereiches und die<br />

Detektorsensitivität ermittelt, jedoch erhöhte sich die Nachweisgrenze unter diesen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen um den Faktor 8, so daß sich die größere Kohlenhydrat-Konzentration<br />

zusammenfassend betrachtet ungünstig auf die Sensoreigenschaften auswirkte.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> sehr ger<strong>in</strong>gen Empf<strong>in</strong>dlichkeit (2,7 pA/µM) bei e<strong>in</strong>er Glucose-Zugabe<br />

von nur 10 µM führte e<strong>in</strong>e rechnerische Bestimmung des Detektionslimits mit Hilfe<br />

des Dreifachen des Grundl<strong>in</strong>ienrauschens zu ke<strong>in</strong>em auswertbarem Ergebnis.<br />

3.1.4 Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sensoreigenschaften nach Lagerung<br />

Nach <strong>der</strong> Optimierung <strong>der</strong> Glucose-Konzentration wurde Elektrode 4 über Nacht<br />

bei RT <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fließzelle bei weiterh<strong>in</strong> angelegtem Potential <strong>in</strong> re<strong>in</strong>em Clark & Lubs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!