14.12.2012 Aufrufe

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Business in Polen<br />

Transferpreise: <strong>Gesellschaft</strong>en und natürliche Personen, die Geschäfte mit verbundenen<br />

Unternehmen bzw. natürlichen Personen (sowohl in- als auch ausländischen) oder mit<br />

Unternehmen oder natürlichen Personen abwickeln, die ihren Standort in steuerrechtlich<br />

günstigen Regionen („tax havens“) haben, müssen im Besitz einer umfassenden<br />

Transferpreisdokumentation sein. Diese Dokumentation muss einem Steuerinspektor auf<br />

Verlangen innerhalb von 7 Tagen zugänglich gemacht werden. Gewinne, die bei einer<br />

Untersuchung der Transferpreise festgestellt werden, unterliegen einer Sanktion in Form<br />

eines Steuersatzes von 50 % zusätzlich der Strafzinsen (z. Zt. 14 % p.a.). Verbundene<br />

Unternehmen und Personen werden als solche definiert, deren direktes oder indirektes<br />

Eigentum 5 % oder mehr beträgt. Die Definition der Transferpreise entspricht OECD-<br />

Richtlinien.<br />

• Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen (VAT): Diese Steuer wurde<br />

im Juli 1993 eingeführt und ersetzte die Umsatzsteuer. Der Basissatz beträgt 22 %.<br />

Abgesehen vom Basissatz gibt es noch einen Vorzugssatz von 7 % auf bestimmte<br />

landwirtschaftliche Produktionsmittel (Dünger, Pflanzenschutzmittel, landwirtschaftliche<br />

Geräte), Waren für Kinder, Waren, die mit dem Gesundheitsschutz in<br />

Verbindung stehen, Baumaterial und Baudienstleistungen sowie einige andere<br />

Dienstleistungen wie z.B. Transport (mit Ausnahme von Taxis) usw.<br />

Es gibt auch noch einen Null-Mehrwertsteuersatz, der auf Ausfuhren anzuwenden ist.<br />

Dienstleistungen, die aus dem Ausland in Auftrag gegeben, aber in Polen erbracht<br />

werden, unterliegen einer Mehrwertsteuer von 22 %. Nur Dienstleistungen, die<br />

außerhalb Polens erbracht werden, werden wie Ausfuhren behandelt und unterliegen<br />

einer Mehrwertsteuer von 0 %. Überdies sind einige Grundlebensmittel sowie soziale<br />

und kulturelle Dienstleistungen von der Mehrwertsteuer befreit. Das gilt z.B. für<br />

Bildungs-, Gesundheits- sowie Postdienstleistungen.<br />

Der Mehrwertsteuersatz für Rohprodukte beträgt 3 %. Die MwSt-Pflicht für den<br />

Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten besagt: Ein Landwirt, der kein MwSt-<br />

Zahler, sondern Pauschalsteuerzahler ist, erhält, wenn er seine Erzeugnisse verkauft,<br />

neben dem Kaufpreis einen Pauschal-Mehrwertsteuerbetrag, der ihm vom Erwerber<br />

seiner Erzeugnisse gezahlt wird. Diese beträgt 3 % des Kaufwerts, abzüglich der<br />

erstatteten Pauschalsteuer.<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en und natürliche Personen müssen sich als Mehrwertsteuerzahler<br />

registrieren lassen, wenn ihr Jahresumsatz 10.000 EUR (40.900 PLN im Jahre 2003)<br />

überschreitet. Mehrwertsteuer wird erhoben auf Waren und Dienstleistungen, es sei denn,<br />

sie sind als Ausnahme davon, oder in Form des NULL-Steuersatzes, von der<br />

Mehrwertsteuer befreit. Wie in den meisten europäischen Ländern wird die<br />

Mehrwertsteuer ausländischen Touristen erstattet, die Polen verlassen und Erzeugnisse<br />

aus Polen ausführen. Ausländischen Touristen können sich die Mehrwertsteuer erstatten<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!