14.12.2012 Aufrufe

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Beschäftigung und Arbeitsmarkt<br />

II. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Arbeitslosigkeit war in Polen vor 1990 ein Fremdwort, jedoch begannen die<br />

unerbittlichen Grundsätze der Marktwirtschaft schon bald darauf, sich auf dem<br />

Arbeitsmarkt bemerkbar zu machen. 1990 trat die Arbeitslosigkeit in Erscheinung und<br />

erreichte eine Höhe von 1,1 Mio. Menschen (6,3 %). Sie stieg weiter an und stabilisierte<br />

sich in den Jahren 1993 bis 1994. Danach setzte eine rückläufige Tendenz ein. Im Jahre<br />

1998 setzte, vorwiegend im Resultat von Umstrukturierungen in der Industrie sowie<br />

unternehmensbedingten Strukturwandlungen mit dem Ziel der Erhöhung von<br />

Arbeitsproduktivität und Wettbewerbsfähigkeit, allerdings wiederum ein Anstieg der<br />

Arbeitslosenziffer ein. Erschwerend kam, beginnend mit dem Jahr 1998, ein<br />

verhalteneres Tempo der Wirtschaftsentwicklung, hinzu. Ende des Jahres 2002 waren<br />

3,2 Millionen Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen, sprich die Arbeitslosenquote<br />

bewegte sich auf einem Niveau von 18,1 %. Von Wojewodschaft zu Wojewodschaft<br />

weist die Arbeitslosenrate signifikante Unterschiede auf. Mit 13,9 % ist sie in der<br />

Wojewodschaft Mazowieckie am niedrigsten, mit 28,8 % ist sie in der Wojewodschaft<br />

Warmińsko-Mazurskie am höchsten.<br />

Von den insgesamt 3,2 Millionen Arbeitslosen waren 1,65 Millionen Erwerbsfähige als<br />

Langzeitarbeitslose jeweils länger als ein Jahr ohne Arbeit. Dazu kommt, dass 83 % der<br />

Arbeitslosen keinen Anspruch auf Unterstützung haben und sich ein beträchtlicher Teil<br />

der Arbeitssuchenden aus Schulabgängern und Absolventen rekrutiert. Viele von ihnen<br />

können zwar auf eine hohen Bildungsstand verweisen, sie finden jedoch keine<br />

Anstellung, da das berufliche Bildungssystem mit dem Tempo voranschreitenden<br />

Veränderungen hinsichtlich des Bedarfs nach spezifischen fachlichen Fähigkeiten nicht<br />

Schritt halten konnte.<br />

Arbeitslosenzahl<br />

(in Tausend)<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenquote<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

Arbeitslosenquote (in %)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!