14.12.2012 Aufrufe

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Business in Polen<br />

Im Jahre 2002 beläuft sich die Summe der Sozialversicherungsbeiträge auf 47,50 % der<br />

Arbeitsvergütung. Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen: Sozialversicherungsbeiträge,<br />

die den größten Anteil ausmachen, 36,90 % (Rentenversicherung 19,52 %,<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung 13 %, Krankenversicherung 2,45 %, Unfallversicherung<br />

1,93 %), Gesundheitsvorsorgeversicherung 8 %, Arbeitslosenversicherung 2,45 % und<br />

Fondsbeiträge für garantierte Arbeitnehmerleistungen (Fundusz Gwarantowanych<br />

Świadczeń Pracowniczych) 0,15 %. Die Sozialversicherungseinrichtung (ZUS) führt von<br />

den 19,52 % der Rentenversicherungsbeiträge einen Anteil von 7,3 % an die freiwilligen<br />

Rentenkassen für alle Beschäftigten ab, die deren Mitglieder sind.<br />

Zu beachten ist, dass die Beiträge zur Unfalölversicherung in Abhängigkeit von Größe<br />

und Geschäftsumfang zwischen 0,97 und 3,86 % schwanken können. Darüber hinaus<br />

sollen die Beiträge zur Krankenversicherung jährlich um 0,25 % angehoben werden und<br />

somit im Jahre 2007 die 9-Prozent-Grenze erreichen.<br />

Einige Beiträge sind vom Arbeitgeber, einige vom Arbeitnehmer zu zahlen, andere<br />

wiederum werden zwischen beiden geteilt. Dem Arbeitgeber obliegt die Entrichtung der<br />

Beiträge zur Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung und zum Konkursausfallsgeldfonds.<br />

Der Beschäftigte hat die Beiträge zur Krankenversicherung und zur<br />

Gesundheitsvorsorgeversicherung zu zahlen, während die Beiträge zur Renten- und<br />

Berufsunfähigkeitsversicherung je zur Hälfte von beiden zu leisten sind. Dementsprechend<br />

belaufen sich die Sozialabgaben des Arbeitgebers auf 20,79 % der<br />

Arbeitsvergütung. Die maximale Bemessungsgrenze der meisten Bestandteile der<br />

Sozialversicherungsbeiträge wird auf das 30-fache des monatlichen Durchschnittseinkommens,<br />

festgelegt für das jeweilige Jahr im Haushaltsgesetz, begrenzt. Für 2003<br />

sind es 65.850 PLN.<br />

Wichtig ist, dass jedes Unternehmen binnen einer Frist von 7 Tagen nach<br />

Arbeitsaufnahme ihres ersten Beschäftigten die Anmeldung bei der für ihren Sitz<br />

zuständigen ZUS-Stelle vornehmen muss.<br />

Ausländern, die bei einem Unternehmen in Polen oder einer joint-venture-<strong>Gesellschaft</strong><br />

beschäftigt sind, steht es frei, sich Löhne oder Gehälter in fremder Währung auszahlen<br />

zu lassen und diese entweder selbst ins Ausland zu transferieren oder durch ihren<br />

Arbeitgeber direkt auf ein ausländisches Bankkonto überweisen zu lassen.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!