14.12.2012 Aufrufe

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Business in Polen<br />

PLN, davon 8,7 Mrd. PLN über indirekte Privatisierungsvorhaben, erwirtschaftet<br />

werden.<br />

Aus den Privatisierungserträgen des Jahres 2003 sollen 1,5 Mrd. USD zur Deckung von<br />

Privatisierungskosten, Umstrukturierungskosten im Zuge der Rentabilitätssteigerung<br />

ausgewählter Industriezweige bzw. Unternehmen und der Aufwendungen für<br />

Reprivatisierungsvorhaben im Ministerium verbleiben.<br />

Erwähnenswert ist, dass laut neuesten gesetzlichen Festlegungen (Gesetz über die<br />

Privatisierung und Kommerzialisierung von Staatsbetrieben) ca. 4 Mrd. PLN für die<br />

Reform des Sozialversicherungssystems und ca. 0,2 Mrd. PLN (2 % der Erlöse aus der<br />

Privatisierung) für die Bereiche Wissenschaft und Technologie vorgesehen sind.<br />

Privatisierung 2003 – Pläne und Zielstellungen<br />

In den gegenwärtigen Vorgaben der Privatisierungspolitik ist der Abschluss<br />

wesentlicher Eigentumsumgestaltungen in Polen für das Jahr 2005 vorgesehen. Zu<br />

diesem Zeitpunkt sollen die Eigentumsstrukturen in der Wirtschaft Polens denen der<br />

EU-Mitgliedsstaaten, mit einem Anteil zwischen 10 und 20 %, entsprechen.<br />

Die Zielstellungen des Privatisierungsprozesses im Jahre 2003 haben sich im Vergleich<br />

zu den Vorjahren kaum geändert. Sie bestehen in:<br />

• der Erhöhung der Rentabilität von privaten Unternehmen,<br />

• der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit,<br />

• der Förderung des Privatisierungsprozesses und<br />

• der weitere Entwicklung des Kapitalmarktes.<br />

Dabei werden von staatlicher Seite folgende Schwerpunkte gesetzt:<br />

• Implementierung und Fortführung von Privatisierungsvorhaben in Sektoren von<br />

strategischer Bedeutung und der Infrastruktur, gemäß den Umstrukturierung- und<br />

Privatisierungszeitplänen der jeweiligen Wirtschaftszweige,<br />

• Gewährung von Hilfen und Unterstützung bei der Privatisierung in sog.<br />

„sensiblen“ Wirtschaftssektoren,<br />

• Beschleunigung des Abschlusses des direkten Privatisierungsprozesses in<br />

Unternehmen, an denen der Staat Minderheitsbeteiligungen hält.<br />

Für das Jahr 2003 ist die weitere Privatisierung im Bankensektor geplant. Vorrangig<br />

geht es hierbei um die öffentliche Veräußerung von Minderheitsbeteiligungen an den<br />

Banken PKO BP S.A. und der Bank für Nahrungsgüterwirtschaft (Termin: Ende 2003,<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!