14.12.2012 Aufrufe

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

BUSINESS IN POLEN - Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusätzlich anfallende Kosten<br />

Business in Polen<br />

• Genehmigungsgebühr: 1.000 PLN;<br />

• Notargebühr: abhängig vom Immobilienwert, Maximalwertbemessung;<br />

• Bei Unternehmensgründung: s. Anhang 2;<br />

• Gerichtskosten: vertragsabhängig;<br />

• Vermittlungsgebühr:<br />

- Kauf: 1 - 2 % des Vertragswertes,<br />

- Pacht: 10 - 15 % des jährlichen Pachtzinses plus MwSt., in der Regel vom<br />

Besitzer zu entrichten.<br />

Immobiliensteuer<br />

• Die Höhe der Immobiliensteuer wird auf der Grundlage der jährlich vom Minister der<br />

Finanzen erlassenen Höchstsätze von der Gemeinde bestimmt (s. auch Abschnitt VII).<br />

• Die jährliche Nießbrauchsteuer ist auf 3 % des Wertes der Erbpacht festgelegt.<br />

• Eigentümer von bestimmtem Immobilienarten, einschließlich Besitzer von<br />

Agrarflächen, müssen eine Agrarsteuer bezahlen. Die Höhe hängt von der Größe, dem<br />

Typ, der Bonität und dem jeweiligen Steuerbezirk ab.<br />

Professionelle Dienstleistungen auf dem Immobilienmarkt<br />

Das Gesetz über die Verwaltung von Immobilien (verabschiedet am 21. August 1997)<br />

und die Durchführungsbestimmungen (herausgegeben vom Ministerrat im Jahre 1998)<br />

regeln die berufliche Tätigkeit auf dem Immobilienmarkt.<br />

Staatlich geprüfte Immobiliensachverständige<br />

Seit dem 1. Januar 1998 sind nur staatlich zugelassene Immobiliengutachter befugt,<br />

Bewertungen von Vermögensteilen durchzuführen. Jede Person, die diesen Beruf<br />

ausüben möchte, muss folgende Qualifikationen aufweisen:<br />

• Geschäfts- und Rechtsfähigkeit;<br />

• sie darf nicht wegen einer strafbaren Handlung verurteilt sein, die dem<br />

Berufsimage abträglich ist;<br />

• Hochschulabschluss;<br />

• Abschluss eines postgradualen Studium in der Fachrichtung Bewertung von<br />

Sachanlagen und Vermögensteilen;<br />

• einschlägige Berufserfahrung;<br />

• erfolgreicher Abschluss des Qualifizierungsverfahren, das vom Staatlichen<br />

Zulassungskomitee durchgeführt wird;<br />

• Lizenz, ausgestellt vom Amt für Wohnungswesen und Stadtentwicklung.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!