04.10.2019 Aufrufe

Studienführer Weiterbildung WS 2019/2020

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den angegebenen Adressen

Dieser Studienführer Weiterbildung gibt einen Überblick sowohl über die weiterführenden Studienangebote der Universität als auch über das Gasthörerstudium, dazu gehören: ein umfangreiches Fremdsprachenprogramm sowie
eine große Anzahl von Seminaren, Kolloquien und anderen weiterbildenden
Veranstaltungen. Über eventuelle Zulassungsbeschränkungen informiert Sie
diese Broschüre soweit möglich, zusätzliche Auskünfte erhalten Sie bei den
angegebenen Adressen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DaF<br />

164<br />

III. SPEZIELLE WEITERFÜHRENDE STUDIENANGEBOTE<br />

III.1 Weiterbildende Studiengänge<br />

1.1 Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“<br />

Der weiterbildende Masterstudiengang „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ der Universität<br />

des Saarlandes bereitet auf das Unterrichten des Deutschen als Fremd- und<br />

Zweitsprache vor. Daneben steht die Auseinandersetzung mit Menschen aus unterschiedlichen<br />

Herkunftsländern im Zentrum. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs<br />

unterrichten nicht nur Deutsch, sie agieren auch als kulturelle Mittler und fördern die interkulturellen<br />

Kompetenzen ihrer Schüler. Sie sind an Schulen im In- und Ausland sowie im<br />

Bereich der Erwachsenenbildung tätig.<br />

Zielgruppe<br />

Dieses Masterstudium eignet sich für Personen, die bereits im Bereich DaF/DaZ tätig sind,<br />

aber bisher über keine universitäre Qualifikation als Lehrkraft im Fach verfügen. Auch<br />

Berufstätige aus verwandten Feldern in der Erwachsenenbildung oder anderen Bildungsinstitutionen,<br />

etwa Erzieherinnen und Erzieher, die sich zum Thema Sprachförderung weiterbilden<br />

möchten, können von diesem Studienangebot profitieren.<br />

Studienziele und Berufsfelder<br />

Die Inhalte des Studiums liegen an den Schnittstellen von Systemlinguistik, Didaktik und<br />

Kulturwissenschaft. Die Studierenden lernen, Lernziele zu konzipieren sowie unterschiedliche<br />

didaktische und methodische Verfahren zur Gestaltung des Deutschunterrichts zu<br />

nutzen. Dafür analysieren sie den Sprachgebrauch ihrer Schülerinnen und Schüler und<br />

identifizieren sprach- und kulturbedingte Lehr- und Lernprobleme..<br />

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten im Bereich des Sprachunterrichts für Zugewanderte<br />

und der Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund<br />

in Deutschland sowie auf den Deutschunterricht im Ausland vor. Daher ist<br />

der Studiengang auch für Studierende aus dem Ausland und für alle, die eine Tätigkeit<br />

im Ausland z.B. im Rahmen eines Universitätslektorats anstreben, interessant. Andere<br />

mögliche Berufsfelder liegen in der Lehrerfortbildung, der betrieblichen <strong>Weiterbildung</strong> oder<br />

bei Kulturinstitutionen wie z.B. Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches<br />

oder städtischen Bildungseinrichtungen.<br />

Studieninhalte/Module<br />

• Modul LL: Leseliste<br />

• Modul SG: Sprachwissenschaftliche Grundlagen<br />

• Modul DDB: DaF/DaZ im Bildungswesen<br />

• Modul UPD: Unterrichtspraxis DaF/DaZ<br />

• Modul DDD: DaF/DaZ-Didaktik<br />

• Modul PM: Praktikumsmodul<br />

• Modul FS: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache<br />

• Modul MA: Masterarbeitsmodul<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Der Zugang zum Masterstudiengang setzt voraus:<br />

• einen erfolgreich abgeschlossenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss<br />

(mind. 180 CP)<br />

• eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschul<br />

abschluss (entspricht 30 CP)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!